11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Modellansätze 9<br />

Oberhalb und rechts einer Stabilitätsgrenze befindet sich SFO in der perovskitischen<br />

Phase. Unterhalb und links dieses grauen Bandes liegt SFO in der Brownmilleritstruktur<br />

vor. Der Phasenübergang findet nach Grenier (, [15]) bei niedrigeren Temperaturen<br />

statt, was nach Schmidt (, [16]) auf einem Messfehler beruht. Grenier achtete beim<br />

Erstellen des Phasendiagr<strong>am</strong>ms nicht auf das Einstellen des thermodyn<strong>am</strong>ischen<br />

Gleichgewichts.<br />

Erhöht sich die Temperatur <strong>von</strong> Strontiumferrit, entstehen Sauerstoffleerstellen. In der<br />

perovskitischen Struktur liegen die Leerstellen ungeordnet und statistisch verteilt im<br />

Kristall vor. Die Brownmilleritstruktur zeichnet sich durch eine Ordnung dieser Sauerstoffleerstellen<br />

aus ( in Bild 2-7). Dadurch verschieben sich die volumenzentrierten<br />

Fe-Atome (durch Pfeile gekennzeichnet) und es kommt zu einer Verzerrung des Gitters.<br />

Bild 2-7 Brownmillerit <strong>Sr</strong>FeO 2,5+δ ohne <strong>Sr</strong>-Atome (<br />

x<br />

O<br />

o ,<br />

V o<br />

,<br />

x<br />

Fe<br />

Fe<br />

)<br />

Eisen wechselt bei der Phasenumwandlung die Valenz. Während Eisen im Perovskit bei<br />

Stöchiometrie vierwertig (Fe 4+ ) vorliegt, ist es im Brownmillerit bei Stöchiometrie dreiwertig<br />

(Fe 3+ ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!