11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Messergebnisse und Diskussion 57<br />

2000<br />

1500<br />

Intensität / cts<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

76 78 80 82 84 86 88<br />

2θ / °<br />

Bild 5-1 Abflachung der Peaks, STF (schwarz) LSTF (grau)<br />

Während das Indexing bei der STF-Probe eindeutig eine kubische Gitterstruktur ergab, ließ<br />

sich den Peaks der La-dotierten Probe keine einphasige, insbesondere keine rein kubische<br />

Struktur zuordnen. Wahrscheinlich befand sich das LSTF-Pulver in einem mehrphasigen Zustand.<br />

Da sich aber durch Nichtbeachten einiger Peaks beim Indexing eine kubische Struktur mit<br />

hohem FoM im Spektrum fand, wurden die HT-XRD-Untersuchungen mittels „pseudokubischem<br />

Indexing“ ausgewertet. Bild 5-2 zeigt die Gitterkonstante des undotierten, rein<br />

kubischen STF () und die Gitterkonstante des pseudo-kubischen L10STF (). Zwar sind<br />

sowohl beim STF als auch beim LSTF zwei unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zu<br />

erkennen. Beim LSTF ändert sich die Steigung der Geraden aber nur geringfügig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!