11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 4 Diskussion<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

T / °C<br />

700<br />

600<br />

500<br />

50<br />

λ = 0,7<br />

XRD<br />

MALT<br />

TEM<br />

STO / SFO<br />

0<br />

-30 -25 -20 -15 -10 -5 0<br />

log (pO 2<br />

/ bar)<br />

Bild 4-8 Zus<strong>am</strong>menfassung chemische Stabilität<br />

4.4 Elektrische Stabilität<br />

Für die elektrische Stabilität sind sowohl die Gleichgewichtswerte der Leitfähigkeit mit der<br />

Temperatur und dem Sauerstoffpartialdruck als auch die Kinetik entscheidend.<br />

Dazu wurden Leitfähigkeitsmessungen mit Gasmischungen (3.4.1) und mittels Sauerstoffpumpe<br />

(3.4.2) durchgeführt. Da die Ergebnisse aus dem ersten Messplatz durch die Polarisation<br />

der Pt-Kontakte aufgrund der H 2 /N 2 -Gasmischung wahrscheinlich verfälscht sind, werden<br />

sie nicht zur Diskussion der elektrischen Stabilität herangezogen.<br />

Die Sensorkennlinie in Bild 4-9 wurde in (2.3.2) mit den Defektmodellen <strong>von</strong> Rothschild und<br />

Schreiner vorgestellt. Abweichungen <strong>von</strong> dieser Kennlinie weisen auf eine elektrische Instabilität<br />

hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!