11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Versuche zur chemischen Stabilität 33<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

∆l / l 0 / %<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0 200 400 600 800<br />

T / °C<br />

Bild 3-23 Längenänderung einer STF-Ker<strong>am</strong>ik beim Aufheizen in Luft (schwarz)<br />

und Stickstoff (grau), Führungslinie (gepunktet)<br />

3.3.8 Differential Scanning Calorimeter (DSC)<br />

Ein Calorimeter dient zur Messung <strong>von</strong> Wärme. Es wird die Differenz der Wärmeströme vom<br />

Ofen zur Probe und vom Ofen zur Referenzprobe über der Zeit gemessen. Peaks, die sich<br />

oberhalb der Messkurve befinden, sind charakteristisch für eine exotherme Reaktion, bei der<br />

Wärme frei wird. Befindet sich ein Peak unterhalb der Messkurve, fand eine endotherme<br />

Reaktion statt, bei der Wärme aufgenommen wurde. Glatte Kurven bedeuten, dass es keine<br />

Wärmeströme zwischen den Proben gegeben hat und es somit zu keiner Reaktion gekommen<br />

ist.<br />

Durch Integration der Wärmestromdifferenzkurve über der Zeit erhält man einen Wert für die<br />

<strong>von</strong> der Probe aufgenommene oder abgegebene Wärme. Diese „Peakfläche“ entspricht z.B.<br />

der Reaktionsenthalpie oder Umwandlungsenthalpie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!