11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Abbildungsverzeichnis<br />

Bild 3-15 TEM-Aufnahme <strong>von</strong> STF, EDXS-Aufnahmen ()...............................................28<br />

Bild 3-16 TEM-Aufnahme <strong>von</strong> JSI_bulk_4 (gealtert mit 5% H 2 , 900 °C); links<br />

Ausscheidung, rechts L<strong>am</strong>ellenstruktur ................................................................................29<br />

Bild 3-17 TEM-Aufnahme eines gealterten STF-Kristalls, l<strong>am</strong>ellare Strukturen (1),<br />

Eisenausscheidungen (2), Matrix (3) ....................................................................................29<br />

Bild 3-18 EDX-Scan der Eisenausscheidung (schwarz) im Vergleich mit dem Scan der Matrix<br />

(grau) ...................................................................................................................................29<br />

Bild 3-19 Versuchsaufbau Thermogravimetrie .....................................................................29<br />

Bild 3-20 Massenänderung <strong>von</strong> STF-Pulver () und STF-Ker<strong>am</strong>ik () nach einem<br />

Gaswechsel N 2 – Luft...........................................................................................................29<br />

Bild 3-21 Massenänderung mit steigender Temperatur <strong>von</strong> STF (grau) und Saphir (schwarz)<br />

.............................................................................................................................................29<br />

Bild 3-22 Aufbau Dilatometer ..............................................................................................29<br />

Bild 3-23 Längenänderung einer STF-Ker<strong>am</strong>ik beim Aufheizen in Luft (schwarz) und<br />

Stickstoff (grau), Führungslinie (gepunktet) .........................................................................29<br />

Bild 3-24 DSC-Ergebnis <strong>von</strong> STF ........................................................................................29<br />

Bild 3-25 Schematischer Aufbau der Sauerstoffpumpe [36]..................................................29<br />

Bild 3-26 Widerstand R einer STF-Probe B über RedOx-Zyklen, 900 °C .............................29<br />

Bild 3-27 Zersetzung <strong>von</strong> STF bei 900 °C, Widerstand: schwarz, Nernstspannung: grau ......29<br />

Bild 3-28 Leitfähigkeit mehrerer RedOx-Zyklen (schwarz) über pO 2 bei 900 °C, σ ∝ pO 2<br />

0,25<br />

(grau) ...................................................................................................................................29<br />

Bild 4-1 Lineare Längenausdehnung <strong>von</strong> STF (), MgO (1), Al 2 O 3 (2), ZrO 2 (3) und<br />

MgAl 2 O 4 -Spinell (4) an Luft ................................................................................................29<br />

Bild 4-2 Dilatometermessung: Ausdehnung <strong>von</strong> STF über T in Luft und Stickstoff..............29<br />

Bild 4-3 XRD-Spektrum STF ungealtert...............................................................................29<br />

Bild 4-4 STF gealtert (schwarz, Versuch 8) und ungealtert (grau).........................................29<br />

Bild 4-5 STF gealtert (Versuch 8) mit Fe-Auslagerung (grau, JCPDS-Kartei Nr. 06-0696)...29<br />

Bild 4-6 STF gealtert (Versuch 8), <strong>Sr</strong> 3 Ti 2 O 7 (hellgrau, JCPDS-Kartei Nr. 78-2479), <strong>Sr</strong> 3 Fe 2 O 7<br />

(dunkelgrau, JCPDS-Kartei Nr. 70-1395) .............................................................................29<br />

Bild 4-7 STF gealtert (Versuch 8), STO (hellgrau, JCPDS-Kartei Nr. 89-4934), SFO<br />

(dunkelgrau, JCPDS-Kartei Nr. 40-0905) .............................................................................29<br />

Bild 4-8 Zus<strong>am</strong>menfassung chemische Stabilität ..................................................................29<br />

Bild 4-9 Kennlinie <strong>von</strong> STF ohne Instabilitäten nach Schreiner [3].......................................29<br />

Bild 4-10 Messplatz Sauerstoffpumpe: Sensorkennlinie bei 900 °C ohne Einstellen des<br />

Gleichgewichts bei mittleren Sauerstoffpartialdrücken .........................................................29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!