11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion<br />

4.1 Farbänderungen<br />

Wie in Kapitel 3.3.1 gezeigt, verfärben sich die Ker<strong>am</strong>iken während der Alterungen <strong>von</strong><br />

schwarz über braun zu grau mit sinkendem Sauerstoffpartialdruck. Es ist zu klären, ob Phasenumwandlungen<br />

Ursache für diese Farbwechsel sind.<br />

Durch einen Vergleich der XRD-Spektren der gealterten Proben mit denen <strong>von</strong> FeO bzw.<br />

Fe 2 O 3 kann die Bildung <strong>von</strong> Eisenoxid insbesondere bei der braunen Probe ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Farbänderung der grauen Probe könnte durch die entstehenden Zweitphasen erklärt werden,<br />

auf die später eingegangen wird. Allerdings liegen die braunen Proben weiterhin als kubischer<br />

Perovskit vor, unter Berücksichtigung der Auflösungsgrenze des XRD und der punktförmigen<br />

Untersuchungen im TEM.<br />

Von Strontiumferrit ist bekannt [15], dass Eisen bei hohem pO 2 vierwertig, bei sehr geringem<br />

pO 2 dreiwertig vorliegt. Ob diese Valenzänderung ebenfalls bei STF vorliegt, konnte in dieser<br />

Arbeit nicht geklärt werden. Eine Untersuchung mittels Mössbauer-Spektroskopie würde<br />

Aufschlüsse geben.<br />

Ein Valenzwechsel könnte evtl. den Farbwechsel schwarz – braun erklären, allerdings nicht<br />

die weitere Verfärbung zu grau bei sinkendem pO 2 .<br />

Neben dem Bandabstand, der die Energie absorbierter und emittierter Photonen und somit<br />

deren Wellenlänge bestimmt, spielt die Anzahl der Ladungsträger für die Farbe eines Festkörpers<br />

eine Rolle. Je mehr Ladungsträger der Festkörper enthält, desto häufiger wird einfallendes<br />

Licht im Körper gestreut und schließlich absorbiert. Das Material erscheint also<br />

schwarz. STF enthält bei hohem pO 2 viele Defektelektronen (p-Leitung) und in sehr reduzierter<br />

Atmosphäre viele Elektronen (n-Leitung), die jeweils als Streuzentren wirken. Deshalb<br />

erscheint das Material schwarz bzw. grau. Für mittlere pO 2 -Drücke befindet sich STF im intrinsischen<br />

Minimum und enthält relativ wenig Ladungsträger. Deshalb wird die Farbe des<br />

Materials durch den Bandabstand E g bestimmt.<br />

Mit<br />

2<br />

Eg<br />

( x) = 3, 26 −1,93⋅ x+ 0,54⋅x eV<br />

x : Eisengehalt<br />

[26] (4.1)<br />

ergibt sich bei einer 35%igen Eisendotierung ein Bandabstand <strong>von</strong> 2,65 eV. Mit<br />

Eg<br />

= h⋅ υ<br />

(4.2)<br />

und<br />

c<br />

λ = (4.3)<br />

υ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!