11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Elektrische Stabilität 49<br />

1<br />

σ / S / cm<br />

0.1<br />

-22 -20 -18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0<br />

log (pO 2<br />

/ bar)<br />

Bild 4-9 Kennlinie <strong>von</strong> STF ohne Instabilitäten nach Schreiner [3]<br />

1<br />

elektrische<br />

Instabilität<br />

reduzierende Messung<br />

oxidierende Messung<br />

σ / S / cm<br />

0.1<br />

-22 -20 -18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0<br />

log (pO 2<br />

/ bar)<br />

Bild 4-10 Messplatz Sauerstoffpumpe: Sensorkennlinie bei 900 °C ohne Einstellen des Gleichgewichts bei<br />

mittleren Sauerstoffpartialdrücken<br />

Bild 4-10 zeigt die Sensorkennlinie, ohne dass für mittlere Sauerstoffpartialdrücke ein<br />

Gleichgewicht erreicht wurde; das Ziel dieser Messung war nicht das Aufnehmen einer korrekten<br />

Kennlinie, sondern die Untersuchung des Materials bei niedrigen Sauerstoffpartialdrücken.<br />

Die „Badewannenkurve“ ist trotzdem schemenhaft zu erkennen. Eine leichte Verschiebung<br />

der Kennlinie in y-Richtung gegenüber der in Bild 4-10 ist durch die Ungenauigkeit der<br />

Messungen der Probengeometrie und Kontakte zu erklären, mit der der elektrische Widerstand<br />

jeweils auf die Leitfähigkeit umgerechnet wurde.<br />

Auffällig ist das Absinken der Leitfähigkeit für pO 2 < 10 -20 bar, obwohl es laut Defektmodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!