11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 4 Diskussion<br />

50000<br />

40000<br />

Intensität / cts<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

31 32 33 40 41 42 43 44 45 46 47 48<br />

2Θ / °<br />

Bild 4-12 XRD-Spektren der in der Sauerstoffpumpe gealterten Probe (schwarz),<br />

mit Gasmischungen gealterte Probe (grau)<br />

Die Zus<strong>am</strong>menfassung der Ergebnisse zur Untersuchung der elektrischen Stabilität zeigt Bild<br />

4-13. Während Moos [4] und Schreiner [3] ebenfalls STF untersuchten, bezieht sich die Stabilitätsgrenze<br />

<strong>von</strong> Fagg [12] auf STF40. Die durch den Leitfähigkeitsmessplatz ermittelten Stabilitätsgrenzen<br />

sind durch Sternchen gekennzeichnet, wobei die Grenze elektrischer Stabilität<br />

mit der RedOx-Zyklenanzahl variiert.<br />

1100<br />

T / °C<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

50<br />

λ = 0,7<br />

Moos, interner Bericht, 1995<br />

Schreiner [3]<br />

Fagg STF40 [12]<br />

RedOx-Zyklen<br />

0<br />

-30 -25 -20 -15 -10 -5 0<br />

log (pO 2<br />

/ bar)<br />

Bild 4-13 Zus<strong>am</strong>menfassung elektrische Stabilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!