11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Versuche zur chemischen Stabilität 23<br />

genommen (1) und diskretisiert (2). Dabei werden die Maxima des kontinuierlichen Spektrums<br />

markiert. Dieses diskrete Spektrum wird in die Software „Win-Index“ 6 importiert, das<br />

zu den Peaks nach dem Bragg’schen Gesetz (3.1) die passende Gitterzelle errechnet. Das untere<br />

Spektrum (3) in Bild 3-10 zeigt die errechneten Peaks.<br />

2d⋅sinΘ= m⋅ λ<br />

(3.1)<br />

d: Gitterebenenabstand; Θ: Reflexionswinkel; m: Ordnung des Reflexes; λ: Wellenlänge der Quelle<br />

Zur Bestimmung der Genauigkeit dieser Methode wurde die Eichprobe SiO 2 vermessen.<br />

Tabelle 3-2 vergleicht die Kristallpar<strong>am</strong>eter, bekannt aus der Literatur, mit den mittels Indexing<br />

bestimmten.<br />

Tabelle 3-2 Vergleich der Gitterpar<strong>am</strong>eter <strong>von</strong> SiO 2 Datenbank vs. indexing<br />

Quelle Kristallstruktur Gitterkonstanten<br />

JCPDS-ICDD 33-1161 7 hexagonal a = 4,91340 Å b = 4,91340 Å c = 5,40530 Å<br />

XRD-Messung, indexing hexagonal<br />

a = 4,91557 Å b = 4,91557 Å c = 5,40336 Å<br />

Die Abweichung zwischen Literaturwerten und ermittelten Werten beträgt weniger als 0,1%.<br />

Der Fehler setzt sich zus<strong>am</strong>men aus einem Messfehler durch das XRD, einer Ungenauigkeit<br />

beim Ermitteln der Intensitätsmaxima und einem Fehler beim Indexing. Trotz dieser Fehler<br />

zeichnet sich die Kombination Diffraktometrie und Indexing durch eine hohe Genauigkeit<br />

aus.<br />

Tabelle 3-3 gibt die ermittelten Gitterpar<strong>am</strong>eter für die Ausgangspulver <strong>Sr</strong>(Ti 0.65 ,Fe 0.35 )O 3 - δ<br />

an. Neben der Pulver-ID sind die Kristallstruktur und die ermittelte Gitterkonstante in<br />

Angström angegeben. Je größer das Gütemaß „Figure of Merit“ ist, desto besser stimmen das<br />

errechnete und das gemessene Spektrum überein. Die Anzahl der Lösungen steht für die Anzahl<br />

der Fits, die bei den gemessenen Intensitätspeaks möglich sind. Allerdings weisen die<br />

nicht aufgeführten Lösungen eine schlechte Güte auf (FoM < 20).<br />

Tabelle 3-3 Gitterpar<strong>am</strong>eter STF35<br />

Pulver-ID Kristallstruktur Gitterkonstante / Å Figure of Merit Anzahl der weiteren<br />

Lösungen<br />

STF_3_Siem kubisch a = b = c = 3,896 FoM = 309 3<br />

STF_8_Siem kubisch a = b = c = 3,896 FoM = 322 0<br />

STF_9_Siem kubisch a = b = c = 3,895 FoM = 413 3<br />

STF_10_Siem kubisch a = b = c = 3,895 FoM = 390 0<br />

6 Win-Index Version 3.0.8, SIGMA-C GmbH Thomas-Dehler-Str. 9, 81737 München<br />

7 Eichsubstanz SiO 2 , JCPDS-ICDD (Joint Commitee on Powder Diffraction Standards – International Centre for<br />

Diffraction Data) 33-1161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!