11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1.1 Motivation<br />

Zur Regelung <strong>von</strong> Verbrennungsmotoren ist eine genaue und schnelle Bestimmung des<br />

Sauerstoffgehalts im Abgas nötig. Bisher wird die planare Breitband-L<strong>am</strong>bdasonde als<br />

Sauerstoffsensor eingesetzt [8].<br />

Zukünftig sollen Sauerstoffsensoren verwendet werden, die auf dem resistiven Prinzip<br />

beruhen. Dabei dient der elektrische Widerstand als Sensorsignal zur Bestimmung des<br />

Sauerstoffpartialdrucks. Gegenüber den bisherigen Systemen zeichnen sich resistive<br />

Sensoren durch folgende Vorteile aus:<br />

• geringe Ansprechzeit (τ ≈ 5 ms), so dass eine zylinderselektive Regelung <strong>von</strong><br />

Verbrennungsmotoren möglich ist<br />

• hohe Sensitivität<br />

• Temperaturunabhängigkeit <strong>von</strong> 750 bis 1000 °C<br />

• kostengünstige Herstellung.<br />

Am Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (<strong>IWE</strong>) an der Universität Karlsruhe (TH)<br />

wird Strontiumtitanferrit <strong>Sr</strong>(Ti 0.65 ,Fe 0.35 )O 3-δ (STF) als resistives Material verwendet.<br />

STF zeigt die o.g. Vorteile, jedoch ist bisher ungeklärt, wie sich der Materialverbund<br />

bei extrem niedrigen Sauerstoffpartialdrücken, die v.a. beim Kaltstart und bei Beschleunigungen<br />

des Fahrzeugs herrschen, verhält.<br />

1.2 Aufgabenstellung<br />

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der chemischen und elektrischen Stabilität <strong>von</strong><br />

<strong>Sr</strong>(Ti 0.65 ,Fe 0.35 )O 3-δ (STF). Die möglichen Einsatzgrenzen des Materials sollen ermittelt<br />

und neue Kenntnisse über das Materialsystem STF gewonnen werden.<br />

In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Materialsystems erläutert und ein Modellansatz<br />

zur Stabilitätsuntersuchung vorgestellt. Kapitel 3 stellt die Ergebnisse der durchgeführten<br />

Experimente vor, die im 4. Kapitel diskutiert werden. Im Ausblick (Kapitel 5) wird<br />

ein Lösungsansatz zur Verbesserung des Materialsystems erarbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!