11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 4 Diskussion<br />

beruht. Eine Umwandlung <strong>von</strong> ungeordneten Sauerstoffleerstellen (Perovskit) zu geordneten<br />

Sauerstoffleerstellen (Brownmillerit) wurde <strong>von</strong> Steinsvik [22] bei STFx, x > 0,5 beobachtet.<br />

Für STF gibt es in der Literatur keine Hinweise auf ein sog. „ordering“. Es wird da<strong>von</strong> ausgegangen,<br />

dass die STO-Einheitszellen stabilisierend auf das Ges<strong>am</strong>tsystem wirken, so dass die<br />

in Kapitel 2.3.1.3 ermittelten Stabilitätsgrenzen zwar einen ersten Anhaltspunkt bieten, <strong>von</strong><br />

der tatsächlichen Stabilitätsgrenze allerdings weit entfernt sind.<br />

In der MALT-Simulation (2.3.1.4) wurde ebenfalls <strong>von</strong> der Idee des Mischkristallsystems für<br />

STF ausgegangen und für T = 900 °C eine Stabilitätsgrenze <strong>von</strong> pO 2 = 10 -17 bar ermittelt. Unterhalb<br />

dieser Grenze ist mit einer Eisenauslagerung und Zweitphasenbildung zu rechnen.<br />

STF-Ker<strong>am</strong>iken wurden bei T = 1000 °C für t = 12 h unterschiedlichen pO 2 -Drücken ausgesetzt<br />

(3.2) und im XRD untersucht (3.3.3). Bild 4-3 zeigt das XRD-Spektrum der ungealterten<br />

Probe.<br />

15000<br />

Intensität / cts<br />

10000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

20 30 40 50 60 70 80 90<br />

2θ / °<br />

Bild 4-3 XRD-Spektrum STF ungealtert<br />

In Bild 4-4 sind ausgewählte Peaks der gealterten Probe gezeigt. Das Spektrum der ungealterten<br />

Probe ist zum Vergleich grau hinterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!