11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Messergebnisse und Diskussion 59<br />

14<br />

12<br />

10<br />

∆ L/L 0<br />

*10 3<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

T / °C<br />

Bild 5-3 Dilatometerkurve <strong>von</strong> STF (schwarz) und LSTF (grau),<br />

Stützgerade (gestrichelt)<br />

Tabelle 5-1 Thermische Ausdehnungskoeffizienten in ppm K -1<br />

Al 2 O 3 0 – 1000 °C 9 – 11<br />

MgO 0 – 1000 °C 13<br />

ZrO 2 0 – 1000 °C 9 – 13<br />

<strong>Sr</strong>(Ti 0.65 Fe 0.35 )O 3-δ<br />

0 – 400 °C 12<br />

400 – 1000 °C 18 – 19<br />

(La 0.10 <strong>Sr</strong> 0.90 )(Ti 0.65 Fe 0.35 )O 3-δ<br />

0 – 400 °C 12<br />

400 – 1000 °C 16 – 17<br />

La 0.20 <strong>Sr</strong> 0.70 Ti 0.6 Fe 0.4 O 3-δ<br />

100 – 300 °C 12.33 ± 0.05 [12]<br />

300 – 800 °C 12.97 ± 0.02 [12]<br />

Das zweite Problemfeld <strong>von</strong> STF ist seine chemische Instabilität bei niedrigen Sauerstoffpartialdrücken<br />

und hohen Temperaturen. Bild 5-4 vergleicht die XRD-Spektren einer gealterten<br />

STF- und einer gealterten LSTF-Probe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!