11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Versuche zur chemischen Stabilität 25<br />

Bild 3-11 zeigt eine Überlagerung der XRD-Spektren <strong>von</strong> verschieden gealterten Pulvern<br />

(Versuche 4-8). Man erkennt deutlich eine Veränderung des Spektrums mit zunehmender<br />

Wasserstoffkonzentration. Die Tendenzen sind durch Pfeile markiert.<br />

10000<br />

10% H 2<br />

/ 90% N 2<br />

Intensität / cts<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

20% H 2<br />

/ 80% N 2<br />

50% H 2<br />

/ 50% N 2<br />

70% H 2<br />

/ 30% N 2<br />

2000<br />

0<br />

31 32 33 40 42 44 46<br />

2θ / °<br />

Bild 3-11 XRD-Spektrum nach unterschiedlichen Alterungen<br />

Neben einmaligen Alterungen wurde das Pulver RedOx-Zyklen ausgesetzt. Die reduzierende<br />

Phase entsprach Versuch 8, die oxidierende Phase Versuch 1.<br />

Tabelle 3-6 Ergebnisse der RedOx-Zyklen<br />

Gitterstruktur<br />

Gitterpar<strong>am</strong>eter<br />

FoM<br />

Bemerkung<br />

1 kubisch 3,897 197 einphasig<br />

8 mehrphasig, Fe-Auslagerung, Zweitphasenbildung<br />

1 kubisch 3,899 382 einphasig<br />

8<br />

1<br />

keine XRD-Analyse<br />

8 mehrphasig, verstärkte Umlagerung im Kationengitter<br />

1 kubisch 3,898 131 einphasig<br />

3.3.4 HT-XRD<br />

HT-XRD steht für High Temperature X-Ray Diffraction. Bild 3-12 zeigt den Aufbau des Versuchs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!