11.03.2014 Aufrufe

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

Stabilität von Sr(Ti0.65,Fe0.35)O3-δ - am IWE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Anhang I<br />

1,85 ּ 10 -19 bar oder 0,45% erhöht. Somit ist auch eine Verunreinigung des Stickstoffs durch<br />

Sauerstoff vernachlässigbar.<br />

Für alle anderen H 2 / N 2 – Gasmischungen fällt der Beitrag der Verunreinigung sogar geringer<br />

aus.<br />

Zur Kontrolle der reduzierenden Atmosphäre wurde den Alterungsöfen eine LSM11 L<strong>am</strong>bdasonde<br />

9 nachgeschaltet. Diese potentiometrische Sonde beruht auf dem Nernstschen Prinzip.<br />

Ihre Spannung ist eine Funktion des Sauerstoffpartialdrucks (I.5) und ist in Tabelle I-1 aufgeführt.<br />

RT pO2<br />

Luft<br />

U = ln<br />

λ<br />

2F<br />

⋅ pO<br />

(I.5)<br />

2Abgas<br />

Das Gas wird im Ofen auf 1000 °C geheizt. Anschließend kühlt das Gas in der Schlauchverbindung<br />

zwischen Rohrofen und L<strong>am</strong>bdasonde auf Raumtemperatur ab, so dass es zur Kondensation<br />

<strong>von</strong> Wasser <strong>am</strong> Schlauchrand kommt. Der pH 2 O und somit der pO 2 sind in der<br />

Messk<strong>am</strong>mer der L<strong>am</strong>bdasonde folglich geringer als im Rohrofen. Deshalb lassen sich aus<br />

den gemessenen Spannungen qualitative, aber keine quantitativen Schlüsse ziehen.<br />

Für eine Ofentemperatur T Ofen <strong>von</strong> 1273 K, einer Wasserbadtemperatur T Wasserbad <strong>von</strong> 10 °C<br />

bzw. 45 °C und verschiedenen H 2 / N 2 -Gasmischungen ergeben sich folgende Sauerstoffpartialdrücke:<br />

Tabelle I-1 Sauerstoffpartialdruck in Abhängigkeit der Gasmischung bei 1000 °C<br />

pO 2 / bar Gasgemisch T Wasserbad / °C U λ / V<br />

2 ּ 10 -1 Luft - 0,00<br />

1 ּ 10 -4 100 % N 2 - 0,19<br />

4,06 ּ 10 -17 10 % H 2 / 90 % N 2 10 1,07<br />

1,02 ּ 10 -17 20 % H 2 / 80 % N 2 10 1,10<br />

1,63 ּ 10 -18 50 % H 2 / 50 % N 2 10 1,14<br />

8,29 ּ 10 -19 70 % H 2 / 30 % N 2 10 1,141 - 1,148<br />

2,48 ּ 10 -15 10 % H 2 / 90 % N 2 45 -<br />

9 Robert Bosch GmbH, Erstausrüstungs-Informationen L<strong>am</strong>bda-Sonden, Stuttgart, 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!