21.03.2014 Aufrufe

Kirche mitten drin« Sozialer, struktureller und ... - Kirche findet Stadt

Kirche mitten drin« Sozialer, struktureller und ... - Kirche findet Stadt

Kirche mitten drin« Sozialer, struktureller und ... - Kirche findet Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 10/2013 epd-Dokumentation<br />

<strong>Kirche</strong> - in einem Dorf viel eher ein breit diskutiertes<br />

Thema dar. Damit soll allerdings nicht<br />

behauptet werden, dass <strong>Kirche</strong>nschließungen in<br />

Städten außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung<br />

stattfinden würden 9 .<br />

Die dauerhafte Aufgabe kirchlicher Nutzung bis<br />

zum Gebäudeabriss konzentriert sich zudem auch<br />

deshalb in den Städten, als hierbei - abgesehen<br />

vom Bedarf - Eingriffe in den Bestand denkmalgeschützter<br />

<strong>Kirche</strong>nbauten viel eher vermieden<br />

werden können. Welche Lasten aus dem Reichtum<br />

denkmalgeschützter Gebäude gerade für die<br />

ostdeutschen Landeskirchen verb<strong>und</strong>en sind,<br />

illustriert die Abb. 3 (hier nicht abgedruckt; siehe:<br />

http://www.ev-akademie-meissen.de/akademie/<br />

religion/downloads/kirche-<strong>mitten</strong>-drin.html): So<br />

sind nahezu alle <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Gemeindezentren<br />

der sächsischen Landeskirche als Denkmal geschützt,<br />

während die nach Mitgliederzahl mehr<br />

als dreimal so große Landeskirche im Rheinland<br />

bei fast gleicher Anzahl von <strong>Kirche</strong>n (<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden)<br />

nur weniger als die Hälfte der<br />

Unterhaltungsaufgaben von Denkmälern leisten<br />

muss. Die Mitteldeutsche Landeskirche unterhält<br />

mit 3.945 sogar fast 10 mal so viele Baudenkmäler<br />

wie etwa die nach Mitgliedern mehr als dreimal<br />

<strong>und</strong> nach Finanzkraft mehr als fünfmal so<br />

große Ev. Landeskirche von Westfalen.<br />

Dass die Überführung von Gebäuden zu nichtkirchlichen<br />

Zwecken - ggf. auch unter Wahrung<br />

denkmalpflegerischer Auflagen - eine Option darstellt,<br />

belegen etwa Beispiele aus Neubrandenburg<br />

(Konzerthalle), Erfurt (Begräbniskapelle)<br />

oder Eichstätt (Bibliothek). Eine besondere Aufmerksamkeit<br />

fand auch der Fall einer Umnutzung<br />

zu einem Restaurant in Bielefeld (»Glück<strong>und</strong>seligkeit«)<br />

10 . Für <strong>Kirche</strong>ngebäude im ländlichen<br />

Raum dürfte die Übertragung an Dritte jedoch<br />

durchweg keine reale Möglichkeit darstellen.<br />

Dagegen sind einige wenige Großstadtgemeinden<br />

im Zuge des Reurbanisierungsprozesses in den<br />

vergangenen Jahren wieder zu wachsenden <strong>und</strong><br />

jünger werdenden <strong>Kirche</strong>ngemeinden geworden.<br />

Auch wenn daraus insgesamt noch kein signifikanter<br />

zusätzlicher Bedarf an Personal <strong>und</strong> Gebäuden<br />

resultiert, so werden derzeit doch erste<br />

<strong>Kirche</strong>neubauten - wie etwa in Leipzig 11 - angegangen.<br />

3. <strong>Kirche</strong> als Arbeitgeber <strong>und</strong> Teil der<br />

Daseinsvorsorge<br />

Die beiden großen <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> die kirchlichen<br />

Einrichtungen sind der größte Arbeitgeber in<br />

Deutschland. Insofern ist <strong>Kirche</strong> auch in der Arbeitswelt<br />

präsent. Neben der Beschäftigung in<br />

den »originären« Aufgabengebieten der Seelsorge<br />

sowie in der kirchlichen Verwaltung dürfte die<br />

Mehrzahn dieser Beschäftigten in den Bereichen<br />

Soziales, Bildung, Pflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

tätig sein. Daraus erklärt sich auch der hohe Frauenanteil<br />

unter den kirchlichen Mitarbeitern sowie<br />

der der Teilzeitbeschäftigten. Deutlich ist aber,<br />

dass <strong>Kirche</strong> auch als Arbeitgeber in der Fläche<br />

präsent ist - nicht zuletzt auch in Ostdeutschland<br />

(Abb.4; hier nicht abgedruckt; siehe:<br />

http://www.ev-akademie-meissen.de/akademie/<br />

religion/downloads/kirche-<strong>mitten</strong>-drin.html).<br />

Zugleich übernehmen die kirchlichen Einrichtungen<br />

eine wichtige Aufgabe bei der Gewährleistung<br />

öffentlicher Daseinsvorsorge. Ob die Präsenz<br />

der <strong>Kirche</strong> - auch <strong>und</strong> gerade in ihrer seelsorgerischen<br />

Arbeit »vor Ort« - ebenfalls als Teil dieser -<br />

»zwingend vorzuhaltenden« - Daseinsvorsorge<br />

anzusehen ist, ist aus der Sicht von Raumordnung<br />

<strong>und</strong> Raumwissenschaft in Deutschland bislang<br />

nicht thematisiert worden. Subjektiv dürfte<br />

jedoch die Mehrzahl der Menschen v.a. im ländlichen<br />

Raum <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> kirchliches Leben zur<br />

regionalen Daseinsvorsorge rechnen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demographischen<br />

Wandels stellt gerade für Raumordnung <strong>und</strong> Landesplanung<br />

unter dem Postulat der Gleichwertigkeit<br />

der Lebensverhältnisse im B<strong>und</strong>esgebiet aktueller<br />

denn je die Aufgabe der Gestaltung der<br />

Daseinsvorsorge.<br />

Diese wird außer durch den demographischen<br />

Wandel aber auch durch ein verändertes Staatsverständnis<br />

sowie durch eine Politik der Liberalisierung<br />

<strong>und</strong> Privatisierung zunehmend in Frage<br />

gestellt: die Tragfähigkeit technischer Infrastrukturen<br />

– ÖPNV, Straßen, Wasser- <strong>und</strong> Energieversorgung,<br />

sozialer <strong>und</strong> kultureller Infrastrukturen<br />

sowie von Einrichtungen im Bereich Handel,<br />

Dienstleistung <strong>und</strong> öffentliche Verwaltung ist an<br />

das Vorhandensein eines ausreichenden Bevölkerungspotenzials<br />

geb<strong>und</strong>en. Diese Infrastrukturen<br />

bzw. Daseinsgr<strong>und</strong>funktionen werden künftig<br />

nicht mehr in dem gewohnten Maße flächendeckend<br />

vorgehalten werden können, da dies nicht<br />

mehr finanzierbar sein wird.<br />

Unter Berücksichtigung regionaler Stärken,<br />

Schwächen <strong>und</strong> Bedürfnisse müssen die Standards<br />

der Gr<strong>und</strong>versorgung daher neu definiert<br />

werden. Dabei sollte der Blick künftig weniger<br />

auf die baulichen Einrichtungen der Daseinsfürsorge<br />

selbst als vielmehr ihre Funktionen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!