21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmen früher Gruppenbetreuung,<br />

insbesondere für erstgeborene<br />

Kinder und für Einzelkinder, einen<br />

hohen Stellenwert ein. Aber es ist<br />

eine Beobachtung, die sich immer<br />

wieder bestätigt: Andere Kinder<br />

werden – spätestens mit Beginn des<br />

dritten Lebensjahres, meist aber,<br />

sobald die Kinder in der Gruppe mit<br />

anderen zusammentreffen – immer<br />

interessanter. Warum? Darauf gibt es<br />

mehr als eine Antwort.<br />

Ich bin dir ähnlich und doch<br />

anders!<br />

Faszinierend ist für die Zweijährigen<br />

sicherlich die Tatsache, dass die<br />

anderen Kinder einem selbst sehr<br />

ähnlich und dennoch verschieden<br />

sind. Gerade deshalb lohnt es sich,<br />

im Kontakt mit ihnen herauszufinden,<br />

wer und wie man selbst ist. <strong>Die</strong><br />

Antwort erhält man durch die<br />

Reaktionen der anderen Kinder auf<br />

die eigenen Aktionen, durch Spielund<br />

Kontaktangebote. Man kann<br />

sagen, dass Interaktionen zwischen<br />

Kindern in diesem Alter genau<br />

so stark durch das „Spielthema“<br />

selbst motiviert sind wie durch den<br />

Wunsch, im Kontakt etwas über<br />

sich selbst, die Konsequenzen des<br />

eigenen Handelns, den Spielpartner<br />

und die Beziehung zueinander<br />

herauszufinden. Sozialer Austausch in<br />

diesem Alter kann als eine Spielwiese<br />

für Experimente mit sozialem<br />

Handeln angesehen werden.<br />

Mit anderen Kindern kann<br />

ich gemeinsam spielen und<br />

kooperieren lernen!<br />

Dabei ist es für Zweijährige gar<br />

nicht so einfach und schon für sich<br />

genommen ein weites Lernfeld,<br />

ein gemeinsames Spiel in Gang zu<br />

bringen. Denn vergegenwärtigen<br />

wir uns nur kurz, was eigentlich<br />

dazu gehört: <strong>Die</strong> Kinder müssen<br />

zunächst die Aufmerksamkeit des<br />

Partners erlangen. Dann müssen sie<br />

Meilensteine der sozialen Entwicklung<br />

Im Alter von etwa einem Jahr erhöht sich das Interesse des<br />

Kindes am Zusammensein mit anderen Kindern deutlich.<br />

<strong>Die</strong> Anfänge des gemeinsamen Symbolspiels kann man bei<br />

Kindern im Alter von 18 Monaten beobachten.<br />

Ab dem Alter von zwei Jahren gewinnen gleichaltrige Kinder<br />

immer mehr Bedeutung für den Erwerb sozialer Fähigkeiten.<br />

Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Fähigkeit<br />

zur Kooperation erworben.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!