21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur eine einzige altersgemischte<br />

Gruppe einrichtet. Bei einem solchen<br />

Konzept finden die <strong>Kleinen</strong> nur<br />

wenige gleichaltrige Spielpartner<br />

vor und auch das kontinuierliche<br />

Zusammensein mit einer vertrauten<br />

Erzieherin/einem vertrauten Erzieher<br />

kann nicht immer gesichert werden.<br />

Außerdem ist bei einer solchen<br />

Lösung nicht auszuschließen, dass<br />

die Erzieherin/der Erzieher mit ihren/<br />

seinen Fragen zu den Zweijährigen<br />

im Team relativ isoliert bleibt und<br />

die Öffnung nach unten nicht als<br />

Team, sondern als Spezialaufgabe<br />

betrachtet wird.<br />

Günstiger ist es dagegen, wenn eine<br />

Einrichtung mit einem halboffenen<br />

Konzept arbeitet. Dabei sind<br />

alle Kinder der Einrichtung einer<br />

Stammgruppe zugeordnet. Für<br />

die Kleinsten besteht eine solche<br />

Stammgruppe oder auch Nestgruppe<br />

aus Kindern mit einem ähnlichen<br />

Entwicklungsstand, was in diesem<br />

Alter häufig gleichaltrige Kinder sind,<br />

und mindestens zwei Erzieherinnen/<br />

Erzieher. <strong>Die</strong> Kindergartenkinder<br />

treffen sich morgens und mittags in<br />

ihrer Stammgruppe, besuchen aber<br />

im Verlauf des Vor- und Nachmittags<br />

je nach Interesse verschiedene<br />

Funktionsräume. <strong>Die</strong> <strong>Kleinen</strong> bleiben<br />

am Vormittag mit ihrer Erzieherin/<br />

ihrem Erzieher in ihrem Gruppenraum<br />

und besuchen am Nachmittag<br />

gemeinsam mit ihrer Erzieherin/ihrem<br />

Erzieher einen der Funktionsräume.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Kleinen</strong> erleben so eine Kontinuität<br />

hinsichtlich der Bezugspersonen und<br />

ihnen stehen genügend gleichaltrige<br />

Spielpartner zur Verfügung. Gleichzeitig<br />

können die Zweijährigen auf<br />

Literaturhinweis:<br />

Riemann, I. & Wüstenberg, W. (2004): <strong>Die</strong> Kindergartengruppe<br />

für Kinder ab einem Jahr öffnen? Eine empirische Studie,<br />

Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag<br />

diese Weise langsam in das halboffene<br />

Konzept hineinwachsen.<br />

Eine andere Möglichkeit besteht<br />

darin, die Kinder in zwei altersübergreifenden<br />

Gruppen zu<br />

organisieren. <strong>Die</strong> Räume dieser<br />

Gruppen sollten dicht nebeneinander<br />

liegen, so dass die Funktionsbereiche<br />

auf beide Räume verteilt sind und<br />

von beiden Gruppen genutzt werden<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!