21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tages in einer Kindertageseinrichtung<br />

betreuen lassen.<br />

Wenn die <strong>Kleinen</strong> im Beisein der<br />

Eltern behutsam eingewöhnt werden,<br />

dann bietet die Kindertageseinrichtung,<br />

in der das Kind regelmäßig<br />

einen Teil des Tages verbringt,<br />

Entwicklungsanregungen, die das<br />

Kind so in der Familie nicht erfahren<br />

kann. Kindertagesstätten verfügen in<br />

der Regel sowohl im Innen- als auch<br />

im Außenbereich über großzügigere<br />

Spielflächen als eine Wohnung oder<br />

auch ein Einfamilienhaus. Das Spielmaterial<br />

ist von größerer Vielfalt, als<br />

man es im Kinderzimmer vorfindet.<br />

Manches Bedürfnis nach Autonomie,<br />

wie zum Beispiel die selbstständige<br />

Nutzung der Toilette, lässt sich in<br />

der Kindertageseinrichtung leichter<br />

verwirklichen. Dort gibt es nämlich<br />

Kindertoiletten und Waschbecken<br />

auf Kinderhöhe. Gleichaltrige Spielpartner<br />

lassen sich im Kindergarten<br />

regelmäßig und verlässlich treffen,<br />

und zwar ohne den Organisationsaufwand,<br />

den Eltern betreiben müssen,<br />

um ihre Kinder zu verabreden.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt für<br />

eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft<br />

mit den Eltern der jüngeren<br />

Kinder ist die Dokumentation der<br />

Aktivitäten der Kinder während des<br />

Tages. Als Erzieherin/Erzieher sollte<br />

man zunächst davon ausgehen, dass<br />

es Eltern interessiert, was ihr Kind<br />

in den Stunden, in denen sie nicht<br />

mit ihm zusammen waren, getan<br />

hat. Fragen diese Eltern jedoch ihr<br />

Zweijähriges: „Na, was hast du heute<br />

im Kindergarten gemacht?“, dann<br />

be<strong>kommen</strong> sie nur allzu häufig als<br />

Antwort: „Gespielt.“ Das ist für die<br />

Eltern nicht sehr erhellend. Sie sind<br />

also mehr oder weniger auf das angewiesen,<br />

was ihnen die Erzieherin/<br />

der Erzieher erzählt, wenn sie etwas<br />

über den Tag ihres Kindes erfahren<br />

wollen. Hier sind zum einen natürlich<br />

die so genannten Tür- und Angelgespräche<br />

hilfreich, die Erzieherinnen/<br />

Erzieher und Eltern beim Bringen<br />

und Abholen des Kindes führen oder<br />

die sich am Rande von Eltern- und<br />

Gruppenabenden ergeben. Unterstützend<br />

ist es jedoch auch, wenn es in<br />

der Einrichtung immer mal wieder<br />

Fotodokumentationen von Aktivitäten<br />

der Kinder gibt, die von erklärenden<br />

Texten flankiert werden. Ebenso kann<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!