21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Kontakte und Beziehungen<br />

unter Kindern fördern<br />

In alterserweiterten Gruppen<br />

ist es wichtig, zu überlegen,<br />

wie Erzieherinnen/Erzieher die<br />

Spielbeziehungen zwischen den<br />

Kindern ihrer Gruppe systematisch<br />

unterstützen können. Das geht<br />

einmal über eine überlegte<br />

Raumgestaltung. Wenn Kinder<br />

nur mitten im Zimmer bauen<br />

können, wird es oft „einstürzende<br />

Neubauten“ geben und damit<br />

einhergehend Tränen und Streit.<br />

Wenn es dagegen kleine Ecken gibt,<br />

wo Kinder zu zweit zurückgezogen<br />

und ruhig spielen können, ist<br />

dies für die Zweijährigen, die mit<br />

größeren Spielgruppen überfordert<br />

sind, günstig.<br />

<strong>Die</strong> Verfügbarkeit von vielfältigem<br />

Spielmaterial ist ein zweiter<br />

wichtiger Punkt. Gerade bei<br />

Kleinkindern sind große und<br />

von ihrer Beschaffenheit her<br />

einfache Materialien, wie stabile<br />

Verpackungskartons, wahre<br />

Spielförderer. Insbesondere für<br />

die Entstehung von Spielpartnerschaften<br />

ist solch ein Material<br />

hervorragend geeignet. Ein großer<br />

Verpackungskarton erfordert, im<br />

Gegensatz zu kleinformatigem<br />

Spielzeug, eine gemeinsame<br />

Anstrengung, wenn er bewegt<br />

werden soll. Zudem regt er dazu<br />

an, sich den Explorationsideen<br />

anderer Kinder anzuschließen und<br />

diese weiterzuentwickeln. In einen<br />

großen, stabilen Karton kann man<br />

zum Beispiel hineinkrabbeln und<br />

herausschauen, man kann sich<br />

darin oder dahinter verstecken,<br />

man kann hinaufklettern und<br />

herunterspringen. <strong>Die</strong>se Art des<br />

gemeinsamen Spiels bietet zahlreiche<br />

Kommunikationsanlässe, weil<br />

Verständigung darüber hergestellt<br />

werden muss, wie weitergespielt<br />

werden soll.<br />

Sehr unterstützend wirkt auch eine<br />

reiche Ausstattung mit Rollenspielund<br />

Verkleidungsutensilien, natürlich<br />

einschließlich Spiegel. Wie auf Seite<br />

25/26 dargestellt, werden Spiele<br />

mit symbolischem Inhalt bei Kindern<br />

im dritten Lebensjahr zunehmend<br />

komplexer und vielfältiger.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!