21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Den pädagogischen Handlungsspielraum erweitern<br />

Literaturhinweis:<br />

welchen Themen sich das Kind<br />

gerade beschäftigt und wie es mit<br />

diesen Themen umgeht. Vor dem<br />

Hintergrund dieses Wissens sollen<br />

dann Bildungsangebote erarbeitet<br />

werden. Denn nur von solchen<br />

pädagogischen Angeboten, die auf<br />

den Themen der Kinder aufbauen,<br />

ist auch ein Entwicklungsfortschritt<br />

zu erwarten. Zum anderen soll die<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

auch dazu dienen, wahrzunehmen,<br />

in welchen Bildungsbereichen<br />

das Kind besondere Stärken und<br />

Ressourcen aufweist. Das Wissen<br />

um die Stärken des Kindes soll<br />

dazu genutzt werden, ihm auch in<br />

jenen Bereichen Bildungsangebote<br />

zu eröffnen, für die es sich weniger<br />

interessiert. Um auf der Grundlage<br />

des Entwicklungsstandes und<br />

des Bildungsinteresses eines<br />

Kindes individuell angemessene<br />

pädagogische Bildungs- und<br />

Viernickel, S. & Völkel, P. (2005): Beobachten und Dokumentieren<br />

im pädagogischen Alltag, Freiburg: Herder<br />

Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (2005). Kinder beobachten<br />

und ihre Entwicklung dokumentieren.<br />

Kindergarten Heute spezial, Freiburg: Herder<br />

Erfahrungsangebote zu machen,<br />

helfen gezielte Beobachtungsfragen.<br />

<strong>Die</strong> meisten eher offenen Beobachtungsverfahren,<br />

bei denen die<br />

Interessen, Vorlieben und Themen<br />

der Kinder identifiziert werden<br />

können, eignen sich in der Regel<br />

auch für jüngere Kinder. Zu nennen<br />

wären hier<br />

• die an der belgischen<br />

Universität Leuven entwickelte<br />

„Engagiertheitsskala“,<br />

• die im „10-Stufen-Projekt-Bildung“<br />

verwendeten Beobachtungsbögen<br />

zu den „Themen der Kinder“,<br />

• die im DJI-Projekt „Bildungs- und<br />

Lerngeschichten als Instrument zur<br />

Konkretisierung und Umsetzung<br />

des Bildungsauftrags im<br />

Elementarbereich“ eingesetzten<br />

Beobachtungsbögen oder<br />

• die von der Arbeitsgruppe<br />

„Professionalisierung frühkindlicher<br />

Bildung“ herausgegebenen<br />

„Arbeitshilfen zur professionellen<br />

Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen<br />

nach der Bildungsvereinbarung<br />

NRW“.<br />

Ein Verfahren, das sich speziell<br />

mit der Entwicklung jüngerer<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!