21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Den pädagogischen Handlungsspielraum erweitern<br />

Altersstruktur in den Gruppen zu<br />

bedenken. Um sich sicher und<br />

geborgen zu fühlen, brauchen die<br />

jüngeren Kinder Kontinuität und<br />

Verlässlichkeit in der Beziehung<br />

zur Erzieherin/zum Erzieher und<br />

im Kontakt mit anderen Kindern.<br />

Eine solche Kontinuität ist auf drei<br />

Ebenen anzustreben: Erstens geht<br />

es bei der Eingewöhnung gerade<br />

jüngerer Kinder darum, dass<br />

diese die Möglichkeit haben, eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zunächst<br />

zu einer Erzieherin/einem Erzieher<br />

aufzubauen. <strong>Die</strong>se Erzieherin/dieser<br />

Erzieher macht die neu eingewöhnten<br />

Kinder dann nach und nach mit<br />

den anderen Erzieherinnen und<br />

Erziehern vertraut. Deshalb ist<br />

organisatorisch zu klären, welche<br />

Erzieherin/welcher Erzieher die<br />

Bezugserzieherin/der Bezugserzieher<br />

für die neuen Zweijährigen werden<br />

und die Eingewöhnung von Anfang<br />

bis Ende begleiten kann. Der<br />

zweite Aspekt ist die Kontinuität<br />

im täglichen Tagesgeschehen. Es<br />

sollten stets vertraute Personen für<br />

ein Kind zuständig sein. Darauf ist<br />

besonders bei der Einteilung von<br />

Früh- und Spätdiensten zu achten.<br />

<strong>Die</strong> Abschnitte der Tagesrhythmen<br />

könnten mit immer denselben<br />

Fachkräften verbunden sein.<br />

Kontinuität heißt für die jüngeren<br />

Kinder auch Kontinuität in den<br />

Beziehungen und Kontakten zu<br />

den anderen Kindern. Deshalb ist<br />

es wichtig, im Falle von Engpässen<br />

bei Gruppenaufteilungen darauf<br />

zu achten, dass die Zweijährigen<br />

unbedingt mit beliebten Spielpartnern<br />

zusammenbleiben.<br />

Eine Bezugserzieherin/einen Bezugserzieher<br />

brauchen die Zweijährigen<br />

auch, um altersangemessene<br />

Anregungen im Bereich ihrer sprachlichen,<br />

sozialen und emotionalen<br />

Entwicklung und beim Erwerb von<br />

Autonomie und Kontrolle zu erfahren.<br />

Gleichaltrige Spielpartner benötigen<br />

zweijährige Kinder insbesondere,<br />

um sich in ihrem Spiel zu entfalten<br />

und damit auch in ihrer sozialen<br />

Entwicklung voranzuschreiten.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es eher<br />

ungünstig, wenn eine Einrichtung,<br />

die sich für Zweijährige öffnet,<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!