21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Den pädagogischen Handlungsspielraum erweitern<br />

Literaturhinweis:<br />

handeln wollen, reicht es oft schon,<br />

die materiellen oder räumlichen<br />

Bedingungen etwas zu verändern.<br />

Beim Essen können zum Beispiel<br />

mehrere Schüsseln auf den Tisch<br />

gestellt werden, so dass die älteren<br />

Kinder sich zügig bedienen können<br />

und die jüngeren ungestört genügend<br />

Zeit haben, um auszuprobieren,<br />

was sie schon alles selbst können.<br />

Es könnte ein „offenes Frühstück“<br />

eingeführt werden, bei dem die<br />

älteren Kinder sich in kleinen<br />

Gruppen zusammenfinden, um<br />

Tietze, W. & Viernickel, S. (Hrsg.) (2002): Pädagogische Qualität<br />

in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog,<br />

Weinheim: Beltz<br />

Weber, C. (Hrsg.) (2004). Spielen und Lernen mit 0–3-Jährigen,<br />

Weinheim: Beltz<br />

miteinander zu frühstücken und sich<br />

anderen Aktivitäten zuzuwenden,<br />

wenn sie das Frühstück beendet<br />

haben. <strong>Die</strong> jüngeren Kinder<br />

frühstücken demgegenüber<br />

gemeinsam mit der Erzieherin/<br />

dem Erzieher an einem Tisch und<br />

haben dadurch genügend Zeit, erste<br />

Versuche zu unternehmen, sich ein<br />

Brot selbst zu schmieren oder einen<br />

Apfel zu schneiden.<br />

Andere Situationen beinhalten für<br />

die Erzieherin/den Erzieher eine<br />

echte Herausforderung. Um das<br />

Autonomiebedürfnis der jungen<br />

Kinder zu unterstützen, wird<br />

sie/er ihr/sein Zeitmanagement<br />

überdenken und genügend Zeit<br />

einplanen müssen, damit auch die<br />

Kleinsten selbstständig etwas tun<br />

und vor allem auch zu Ende bringen<br />

können. Manchmal ist es für die<br />

jüngeren Kinder in der Gruppe<br />

aus entwicklungspsychologischer<br />

Sicht einfach wichtiger, sich selbst<br />

anzuziehen, als im Garten frische Luft<br />

zu tanken. Andererseits kann von den<br />

älteren Kindern auch nicht ständig<br />

erwartet werden, dass sie Rücksicht<br />

auf die jüngeren nehmen. Um<br />

den verschiedenen Interessen der<br />

Kinder gerecht zu werden, bedarf es<br />

Absprachen unter den Kolleg(inn)en<br />

im Team:<br />

• Welche Erzieherin/welcher<br />

Erzieher ist schon im Garten und<br />

kann auf ältere Kinder, die schon<br />

hinuntergehen dürfen, achten?<br />

Für die jüngeren Kinder braucht es<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!