21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dann in eine ruhige Ecke zurück und<br />

verrichtet ihr Geschäft. Danach muss<br />

die Windel sofort wieder abgenommen<br />

werden. <strong>Die</strong> praktisch gleichaltrige<br />

Dilek hingegen merkt tagsüber<br />

fast immer, wenn es Zeit ist, auf die<br />

Toilette zu gehen. Nur manchmal,<br />

wenn sie gerade ganz intensiv spielt,<br />

passiert ihr ein Malheur. Nachts benötigen<br />

alle drei Kinder natürlich noch<br />

eine Windel.<br />

Über viele Generationen hinweg galt<br />

Erzieherinnen/Erziehern und Eltern<br />

der Zeitpunkt des erfolgreichen<br />

„Sauberkeitstrainings“ – heute etwas<br />

humaner „Sauberkeitserziehung“ genannt<br />

– als Maßstab für die Qualität<br />

ihrer Erziehung. <strong>Die</strong> Sauberkeitserziehung<br />

nahm häufig einen erheblichen<br />

Teil der täglichen Beschäftigung mit<br />

dem Kind ein und dauerte oft viele<br />

Monate, mitunter sogar Jahre. Heute<br />

weiß man jedoch, dass der Weg in<br />

die Windelfreiheit viel weniger im<br />

Mittelpunkt stehen muss und dabei<br />

in sehr viel kürzerer Zeit zum Erfolg<br />

führt, wenn er auf Initiative des Kindes<br />

erfolgt. Zweijährige sollten daher<br />

nicht bedrängt werden, die Windel abzulegen,<br />

und persönliche Kränkungen<br />

oder Herabsetzungen von Kindern,<br />

die ihre Windel brauchen oder denen<br />

ein Malheur passiert, sind gänzlich<br />

unangemessen. Erinnern wir uns:<br />

Zweijährige sind stark mit dem Thema<br />

Kontrolle beschäftigt, und gerade<br />

Empfehlungen für die pädagogische Arbeit<br />

Bedrängen Sie die Zweijährigen nicht, die Windel abzulegen.<br />

Ermuntern Sie die Kinder, die Toilette spielerisch zu nutzen.<br />

Vertrauen Sie darauf, dass die Kinder selbst sauber werden<br />

möchten und dies auch zeigen, wenn sie soweit sind.<br />

Literaturhinweis:<br />

Largo, R. H. (1999): Kinderjahre. <strong>Die</strong> Individualität des Kindes<br />

als erzieherische Herausforderung, München: Piper<br />

Platz da für die Jüngsten!? Theorie und Praxis der<br />

Sozialpädagogik TPS, Heft 2/2006, Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

die Kontrolle über Blase und Darm ist<br />

etwas sehr Persönliches und Intimes.<br />

Hier reagieren sie entsprechend<br />

sensibel – manchmal bis hin zur<br />

demonstrativen Verweigerung – auf<br />

zu starke Einflussversuche von Seiten<br />

der Erwachsenen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!