21.03.2014 Aufrufe

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Die Kleinen kommen! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andere Ruhebedürfnisse haben als<br />

die älteren Kinder.<br />

Literaturhinweis:<br />

Zu Beginn der Integration von<br />

Zweijährigen in Kindergartengruppen<br />

ist häufig zu beobachten, dass das<br />

Spielzeug- und Materialangebot<br />

für die <strong>Kleinen</strong> nicht ausreichend<br />

und ihrem Entwicklungsstand und<br />

ihren Bedürfnissen nicht immer<br />

angemessen ist. Je jünger ein Kind<br />

ist, desto wichtiger sind regelmäßige<br />

elementare Erfahrungen mit Sand<br />

und Wasser. Sie müssen auch<br />

drinnen ermöglicht werden durch<br />

den Einbezug der Waschräume<br />

oder zumindest die Anschaffung<br />

von Sand- und Matschtischen.<br />

Gebrauchsgegenstände aus<br />

Haushalt und Küche, Behälter,<br />

Gefäße und Verpackungsmaterial<br />

sowie Naturmaterialien haben sich<br />

als anregende Materialien für alle<br />

Kinder, besonders aber für die<br />

unter Dreijährigen bewährt. Bücher,<br />

Puzzles, Bausteine – alles sollte<br />

daraufhin überprüft werden, ob<br />

es diese Spielangebote auch in<br />

einer Form gibt, die für Zweijährige<br />

angemessen ist. Gleiches gilt für<br />

Weber, C. (Hrsg.) (2004). Spielen und Lernen mit 0–3-Jährigen,<br />

Weinheim: Beltz<br />

Bewegungsspielzeug wie<br />

Bobbycars, Nachziehspielzeug<br />

etc. Spiegel und vielfältige Rollenspielrequisiten<br />

gehören ebenfalls zur<br />

Grundausstattung.<br />

5.4 Entwicklungs- und<br />

Bildungsthemen beobachten<br />

und dokumentieren<br />

In den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen<br />

für Kindertagesstätten<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und im<br />

Kindertagesstättengesetz wird der<br />

regelmäßigen Beobachtung und<br />

Dokumentation der kindlichen<br />

Lern- und Entwicklungsgeschichte<br />

große Bedeutung beigemessen. Ziel<br />

dabei ist es, den Bildungsprozess<br />

jedes einzelnen Kindes individuell<br />

zu begleiten, zu unterstützen und<br />

zu fördern. Bei der Beobachtung<br />

und Dokumentation geht es für die<br />

Erzieherinnen/die Erzieher zum<br />

einen darum, herauszufinden, mit<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!