14.04.2014 Aufrufe

Grammatik der romanischen Sprachen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik der romanischen Sprachen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik der romanischen Sprachen - booksnow.scholarsportal.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satze<br />

passent<br />

1012 Mehrfacher Satz. 111.339-341.<br />

lat. mit non—ut non o<strong>der</strong> non— quin (ohne dass) zu vergleichen ifi<br />

Bsp. lt. non posso lodar u>i ehr non lodi tutti [non posaunt laudore<br />

/ntui>i<br />

}<br />

ut non laudem onrnes); tu noncadrai ch'io non caggia ieeo (non<br />

cadeSj quin eadam tecum)\ ne mai sarebbero iti che non avessino }»>suaso<br />

ai soldati etc. Mach. 1. II. Sp. nunca me halb'- ton eUos<br />

que no cstiwiese scijuro ; pg. näo correo muüo iempo que a vinganga<br />

näo visse Pedro Lus. 3, L36. Pr. messonja nos yW eobrir<br />

que no-s mostre qualque sasto l'. 62; afr. ils ne<br />

\<br />

en vüle<br />

qu'on ne les voll gabani (.IVA. 444; n'en menUrod que je n'en die<br />

tot le voir Ren. II, p. 173; nus ne remest que tint ne soieni u lors<br />

batre (keiner blieb, vielmehr gehn alle den Bären anzugreifen) Ren. I, |).<br />

344; ui'v.je na m'en irai point que vous ne veniez avec ntoi. Dieser Structur<br />

vergleicht sieh die ahd. denne ni Jcitar parnö nohhein den pan furisieean,<br />

ni allerö manno welih ze dento mahcäe scidi (kein Menschenkind darf<br />

die Ladung versäumen, vielmehr muss allermänniglich zum Gericht).<br />

8. Wegfall <strong>der</strong> Conjunction. — Zwei Sätze können auch<br />

ohne das Fügewort dieselbe Gedankenverbindung ausdrücken und<br />

<strong>der</strong> Romane ist dieser elliptischen Ausdrucksweise nicht wenig zugethan.<br />

Man unterscheide drei Fälle. 1) Beide Sätze sind grammatisch<br />

getrennt, das Verbum des zweiten (des Ergänzungssatzes) steht daher<br />

im Ind.: it. ben credo, savete vera moneta divisare da falsa Chx.<br />

VI, 311; sacciatc, eo pero PPS. I, 441; veggendo i Fiorentini, per<br />

forza non la poteano avere Malesp. c. 53. Sp. sepas de mi, nonpuedes<br />

nulla cosa levar Chx. VI. 311. Pr. ben sai, mon lausars pro nom te<br />

III, 160; afr. sacJdez de ft, n'est faüli Thib. 123; quant Varcevesque<br />

vit, tuit se tindrent al rei TCant. p. 102; ore veit li patriarches, deas<br />

i faxt vertid Charl. v. 196 ;<br />

quant il oient, Tristran s'en vet (vait) Trist.<br />

I, p. 142. Es geschieht dies nach verbis sentiendi, mehr jedoch in<br />

<strong>der</strong> frühern Zeit. Prov. und afr. ist dieselbe Ellipse, wenn sie diesen<br />

Namen verdient, auch im Wirkungssatze (S. 1011) ungemein üblich.<br />

Man trifft: ellas tan bella, (que) reluz ent lo palaz Bth. 162; adonex<br />

remanc si esbaitz, no sai on vauc Chx. III, 202 ; sa beutatz resplan tan<br />

fort, nuegz n'esdeve jorns 38 ; ieu sui hom d'aital natura, no vuelh Vonor<br />

28 ; afr. tel plente, ja par liome w' erent nombre Brut. II, p. 132 ;<br />

qui<br />

a tel euer, plus chante au bois FC. I, 302; tant ont foiii, le mireoir<br />

ont desterre SSag. p. 160; vostre amour mi destrent si, mors suis, se<br />

riaveis merei Rom. ed. B. 162. Vgl. altit. tanto e saggia, non credo<br />

che distornasse di eib che niimpromise PPS. I, 67; certamente e tanta<br />

(la gioja) non ha dove s'asconda 191. — 2) Das regierende Verbum<br />

wird dem abhängigen<br />

|<br />

als Parenthese einverleibt und ein einziger<br />

selbständiger Satz gebildet, ein ganz gewöhnlicher Sprachgebrauch.<br />

Lat. nemo posset, sat scio, hanc perpeti; fiet aliquid, spero;<br />

male, credo, mererer; narra id, quaeso, quid sit. It. voi stessi serbate,<br />

prego, ai prosperi successi Ger. 5, 91; sono paröle, credo, assai chiare.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!