04.09.2014 Aufrufe

3R Grabenloser Leitungsbau (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABWASSERENTSORGUNG FACHBERICHT<br />

praktischen Situation des exzentrischen Rohrvortriebes. Der<br />

exzentrische Rohrvortrieb ist einerseits die Konsequenz der<br />

üblichen Steuerbewegungen der Vortriebsmaschine auch<br />

beim geraden Rohrvortrieb und andererseits des projektspezifischen<br />

kurvengängigen Rohrvortriebes der Rohrleitung<br />

bzw. des Rohrleitungsabschnittes. Für die Dimensionierung<br />

von Vortriebsrohren sind deshalb die maximale Vortriebskraft<br />

sowohl für den zentrischen als auch den exzentrischen<br />

Rohrvortrieb mit dem minimalen Kurvenradius entsprechend<br />

den mechanischen Eigenschaften des Rohrwerkstoffes zu<br />

betrachten.<br />

Die maximal zulässige Vortriebskraft P c<br />

kann bei theoretisch<br />

perfektem zentrischen Rohrvortrieb bzw. zentrischer Belastung<br />

nach Gleichung (1) ermittelt werden.<br />

P<br />

a<br />

c<br />

= AR<br />

(1)<br />

S<br />

Dabei bedeuten:<br />

P c<br />

maximal zulässige Vortriebskraft bei zentrischem<br />

Rohrvortrieb<br />

s a<br />

Axialdruckfestigkeit Rohrwerkstoff<br />

A R<br />

kleinster Rohrquerschnitt<br />

S<br />

Sicherheitsfaktor<br />

Die maximal zulässige zentrische Vortriebskraft P c<br />

ist eine<br />

theoretische Annahme die in der Praxis nicht auftreten<br />

wird, da beim Rohrvortrieb immer mit Steuerbewegungen<br />

gerechnet werden muss, auch für eine gerade Vortriebs<br />

strecke, ist die zentrische Vortriebskraft die maximal theoretisch<br />

mögliche Kraft für den zentrischen Rohrvortrieb.<br />

Für den kurvengängigen Rohrvortrieb treten Winkelabweichungen<br />

benachbarter Rohre auf und dementsprechend<br />

bewegt sich die resultierende Vortriebskraft aus dem Zentrum<br />

der Querschnittsfläche. Die maximal zulässige Vortriebskraft<br />

nimmt ab mit zunehmender Exzentrizität der<br />

resultierenden Vortriebskraft und der Axialspannungsverteilung<br />

in der Rohrwand in Umfangsrichtung. Die Reduktion<br />

der Vortriebskraft mit ansteigender Exzentrizität der<br />

resultierenden Vortriebskraft wird im folgenden Abschnitt<br />

ausführlich behandelt.<br />

In Bild 4 ist der Vergleich der Standarddimensionen von<br />

Vortriebsrohren für unterschiedliche Rohrwerkstoffe mit<br />

vergleichbaren Rohrnennweiten im Bereich von DN 600<br />

bis DN 2300 angegeben. Mit der Druckfestigkeit und dem<br />

Sicherheitsfaktor kann die maximal zulässige Vortriebskraft<br />

für einen vorgegebenen Rohrdurchmesser und eine vorgegebene<br />

Wanddicke berechnet werden. Für eine niedrige<br />

Druckfestigkeit ergibt sich eine größere Wanddicke bei<br />

einem vorgegebenen Rohrdurchmesser. Eine weitere Konsequenz<br />

der Standarddimensionen ist das Rohrgewicht<br />

welches für die Handhabung an der Baustelle wichtig ist.<br />

Aus Bild 4 ist zu entnehmen, dass eine große Differenz im<br />

Gewicht zwischen den verschiedenen Rohren und Rohrwerkstoffen<br />

besteht.<br />

Druckfestigkeit [MPa]<br />

Radius<br />

Wanddicke [mm]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

CC-GRP<br />

Vortriebsrohre Druckfestigkeit<br />

90<br />

CC-GRP<br />

30<br />

Beton<br />

80<br />

Polymerbeton<br />

75<br />

Steinzeug<br />

Vortriebsrohre Rohrwanddicke Wanddicken<br />

[mm]<br />

DN 600<br />

Beton<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

Sicherheit<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Vortriebsrohre Sicherheit lt. Normen<br />

Axiale Druckfestigkeit [MPa] Sicherheitsfaktor [-]<br />

CC-GRP<br />

DN 1000<br />

Beton<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

CC-GRP<br />

DN 1600<br />

Beton<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

CC-GRP<br />

DN 2300<br />

Beton<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1,8<br />

CC-GRP<br />

7,3<br />

Beton<br />

1,75<br />

CC-GRP<br />

3,7<br />

Polymerbeton<br />

3,2<br />

Steinzeug<br />

3,4<br />

CC-GRP<br />

13,4<br />

Beton<br />

1,60<br />

Beton<br />

6,9<br />

Polymerbeton<br />

5,2<br />

Steinzeug<br />

6,7<br />

CC-GRP<br />

26,2<br />

Beton<br />

1,75<br />

Polymerbeton<br />

20,6<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

11,1<br />

CC-GRP<br />

2,00<br />

Vortriebsrohre Gewicht pro m Rohrlänge<br />

Rohrgewicht [kN/m]<br />

DN 600<br />

DN 1000<br />

DN 1600<br />

■ GFK ■ Beton ■ Polymerbeton ■ Steinzeug<br />

Bild 4: Daten als Grundlage für die Dimensionierung von Vortriebsrohren<br />

Rohrgewicht [kN/m]<br />

DN 2300<br />

46,9 Steinzeug<br />

Beton<br />

Polymerbeton<br />

Steinzeug<br />

07-08 | 2014 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!