04.11.2014 Aufrufe

2011 / 2012 - VK Mühlen AG

2011 / 2012 - VK Mühlen AG

2011 / 2012 - VK Mühlen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 geschäftsbericht <strong>2011</strong> / <strong>2012</strong> der vk mühlen ag<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

gemäSS §§ 171 Abs. (2), 314 Abs. (2) AktG<br />

Im Geschäftsjahr vom 1. Oktober <strong>2011</strong> bis zum 30. September <strong>2012</strong> („Berichtszeitraum“) hat der<br />

Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat den<br />

Vorstand bei der Leitung des Unternehmens fortlaufend überwacht und in Fragen der Unternehmensführung<br />

beraten. Der Aufsichtsrat hat sich auch im Berichtszeitraum besonders intensiv<br />

mit den noch nicht abgeschlossenen Kartellverfahren beschäftigt.<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand<br />

Der Aufsichtsrat hat im Berichtszeitraum sechs Aufsichtsratssitzungen abgehalten, davon eine<br />

im Wege der Telefonkonferenz. Im Rahmen der Sitzungen hat sich der Aufsichtsrat eingehend mit<br />

der aktuellen Geschäftsentwicklung, dem Risikomanagement sowie der kurz- und längerfristigen<br />

Unternehmensplanung befasst. Die Beratungs-, Prüfungs- und Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats<br />

bezog sich insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Vorstandstätigkeit,<br />

auf das Risikomanagement und auf die Compliance. Der Aufsichtsrat hat zustimmungspflichtige<br />

Maßnahmen geprüft und hierüber in seinen Sitzungen Beschluss gefasst. Der Vorstand<br />

hat den Aufsichtsrat sowohl in Textform als auch mündlich regelmäßig, zeitnah und umfassend<br />

über die wirtschaftliche Entwicklung, die Planung, die Risikolage und das Risikomanagement<br />

informiert und in alle Entscheidungen von grundlegender Bedeutung eingebunden. Ferner hat<br />

der Vorstand den Aufsichtsrat außerhalb der Sitzungen durch monatliche Berichte über die wirtschaftliche<br />

Lage der Gesellschaft und des Konzerns sowie über Ereignisse von besonderer Bedeutung<br />

informiert. Zwischen den Aufsichtsratssitzungen stand der Aufsichtsratsvorsitzende mit<br />

dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden des Vorstands, in regelmäßigem Kontakt, um<br />

Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements<br />

und der Compliance zu beraten. Der Aufsichtsratsvorsitzende wurde über wesentliche<br />

Geschäftsentwicklungen und wichtige Ereignisse, die für die Beurteilung der Lage und Entwicklung<br />

sowie für die Leitung des Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind, unverzüglich<br />

durch den Vorsitzenden des Vorstands unterrichtet.<br />

Schwerpunkte der Aufsichtsratstätigkeit<br />

Ein Schwerpunkt der Aufsichtsratstätigkeit im Berichtsjahr lag auf der wirtschaftlichen und finanziellen<br />

Lage des Konzerns. Insbesondere in den Sitzungen am 12. Dezember <strong>2011</strong> (Bilanzsitzung)<br />

und am 1. Juni <strong>2012</strong> hat sich der Aufsichtsrat mit der Geschäftsentwicklung sowie der<br />

Hochrechnung zum Geschäftsjahresende befasst und diese eingehend mit dem Vorstand erörtert.<br />

Ferner hat sich der Aufsichtsrat in allen Präsenzsitzungen über den Stand der laufenden<br />

Kartellverfahren unterrichten lassen und sich intensiv mit den möglichen Auswirkungen der<br />

Verfahren und den insoweit bestehenden Handlungsoptionen befasst. Gegenstand der Sitzungen<br />

war auch die Unterrichtung des Aufsichtsrats über den jeweiligen Stand der Verhandlungen über<br />

die Anpassung der bestehenden Konsortialfinanzierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!