05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

1.4 Das oberösterreichische<br />

<strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Die Allgemeinmedizinerinnen<br />

und -mediziner:<br />

erste Anlaufstelle für alle<br />

gesundheitlichen Probleme.<br />

Etwa 6.000 Ärztinnen und Ärzte sichern die medizinische<br />

Versorgung in Oberösterreich. Von diesen gelten etwa 1.100<br />

als „Kassenärztinnen“ und „-ärzte“, weil sie über einen<br />

Vertrag mit einer Krankenkasse verfügen. Das bedeutet: Die<br />

Kosten der Behandlung werden hier ganz oder zumindest<br />

teilweise von der Krankenversicherung übernommen. Etwa<br />

zwei Drittel dieser Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag<br />

sind wiederum Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner<br />

(Hausärztinnen und -ärzte), die mit ihren Ordinationen in den<br />

Gemeinden als erste Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen<br />

Problemen dienen.<br />

Zu den wichtigsten Aufgaben in diesen Ordinationen zählen<br />

die umfassende Erhebung des <strong>Gesundheit</strong>szustands von<br />

Patientinnen und Patienten durch Untersuchungen, Labortests<br />

und persönliches Gespräch, die Versorgung von<br />

Wunden und die Abklärung von Symptomen, also von<br />

Alarmzeichen des Körpers. Je nach Ergebnis verweisen<br />

Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner an niedergelassene<br />

Fachärztinnen und -ärzte oder das Spital und übernehmen<br />

schließlich wieder eine wichtige Rolle bei der weiteren<br />

Betreuung oder Nachkontrolle.<br />

Weiters sind das Entwickeln eines Behandlungsprogramms<br />

und die Aufklärung der Patientinnen und -patienten über die<br />

gestellten Diagnosen, die verschriebenen Medikamente und<br />

Therapien der Wahl ein bedeutendes Element der Allgemeinmedizin.<br />

Dabei werden auch notwendige und heilsame<br />

Veränderungen im Lebensstil angesprochen, vor allem was<br />

gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und den<br />

Umgang mit Suchtmitteln wie etwa Alkohol betrifft.<br />

Die Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner begleiten ihre<br />

Patientinnen und Patienten während der gesamten Behandlungsphase,<br />

führen dabei laufende Kontrollen durch und<br />

helfen, die notwendigen Angebote etwa für eine Hauskrankenpflege,<br />

einen Reha-Aufenthalt oder für Hilfsmittel zu finden.<br />

Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner betreiben zudem<br />

Hausapotheken. In etwa jeder dritten Ordination sind die am<br />

häufigsten benötigten Medikamente, Verbände und andere<br />

Heilbehelfe vorrätig und können so den Patientinnen und<br />

Patienten gleich nach Gespräch und Diagnose ausgehändigt<br />

werden. Bei den regelmäßigen Visiten der „Hausärztinnen“<br />

und „-ärzte“ werden Medikamente auch direkt ins Haus der<br />

Patientinnen und Patienten mitgebracht.<br />

Kapitel 1 . Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!