05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufe ohne Matura . Augenoptikerin/Augenoptiker<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

Augenoptikerin/Augenoptiker<br />

Bereits 2000 v. Chr. wurden in Griechenland polierte Halbkugeln aus Quarz gefertigt, mit<br />

denen sich die Schrift vergrößern ließ. Mittlerweile sind moderne Technologien und der Einsatz<br />

von Computern wesentliche Elemente im Bereich der Augenoptik.<br />

Die Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen erfordert<br />

viel Fingerspitzengefühl. Augenoptikerinnen und<br />

-optiker berechnen und messen optische Werte mit Hilfe<br />

verschiedener Instrumente und Messgeräte. Sie schleifen<br />

Brillengläser mit modernen computergesteuerten Maschinen,<br />

bei Spezialanfertigungen teilweise auch von Hand. Sie fügen<br />

die Brillengläser in Fassungen ein, passen die fertige Brille<br />

individuell dem Gesicht und der Kopfform der Kundschaft an<br />

und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters nehmen sie<br />

an allen optischen und augenoptischen Produkten verschiedene<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten vor.<br />

Auch kaufmännische Tätigkeiten wie die Dokumentation<br />

von Aufträgen, das Führen von Betriebsbüchern, die<br />

Abwicklung von Bestellungen sowie die Beschilderung von<br />

Produkten mit Beschreibungen und Preisen gehören zu ihrem<br />

Aufgabengebiet.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Augenoptikerinnen und -optiker beraten ihre Kundinnen und<br />

Kunden beim Kauf von Brillen und optischen Geräten. Dabei<br />

informieren sie z. B. über Neuentwicklungen, Glas- und<br />

Kunststoffgläser, Härte und Entspiegelung sowie Lesehilfen<br />

wie z. B. verschiedene Formen von Lupen. Bei Bedarf<br />

bestimmen sie Brillenglas und -stärke durch Messung der<br />

Fehlsichtigkeit oder ziehen die Verschreibungen von Fachärztinnen<br />

und -ärzten für Augenheilkunde heran.<br />

Sie führen Abrechnungen mit Krankenkassen durch und<br />

verkaufen Neben- und Zusatzprodukte, wie z. B. Brillenputzmittel,<br />

Linsenaufbewahrungs- und Reinigungsflüssigkeiten,<br />

Etuis, aber vor allem auch Sonnenbrillen und teilweise weitere<br />

optische Geräte, wie z. B. Mikroskope.<br />

Zudem gestalten sie Werbeaktionen und dekorieren die<br />

Verkaufsräume.<br />

Arbeitsmittel<br />

Augenoptikerinnen und -optiker arbeiten und hantieren mit<br />

Brillen, Sportbrillen, Schwimmbrillen, Sonnenbrillen, Schutzbrillen,<br />

Kontaktlinsen, Lupen und Mikroskopen, Fernrohren,<br />

Feldstechern und Operngläsern. Sie steuern und bedienen<br />

verschiedene Messinstrumente, Schleifapparate sowie<br />

computergesteuerte Präzisionsgeräte und setzen Werkzeuge<br />

wie Feinschraubenzieher und spezielle Zangen zum Einstellen<br />

und Biegen der Fassungen ein.<br />

Kapitel 2 . Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!