05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufe mit Matura<br />

Diplomierte <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflegerin /<br />

Diplomierter <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpfleger<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

Diplomierte <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflegerin /<br />

Diplomierter <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpfleger<br />

(DGKS/DGKP)<br />

Pflegefachkräfte haben einen besonders verantwortungsvollen Beruf mit viel Tradition und<br />

steter Innovation. Wie kaum in einem anderen bieten sich hier vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

die von der Basis- über die spezialisierte Hightech-Pflege bis hin zu anspruchsvollen<br />

Lehr- und Führungsaufgaben reichen.<br />

In der Bevölkerung genießt die Berufsgruppe der<br />

<strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflege ein besonders hohes<br />

Vertrauen, wie auch aktuelle Umfragen zeigen. Pflegefachkräfte<br />

übernehmen rund um die Uhr wichtige Tätigkeiten<br />

sowohl in Krankenhäusern als auch außerhalb des Spitals,<br />

ob nun in betreuten Einrichtungen oder in den eigenen vier<br />

Wänden von Pflegebedürftigen.<br />

Vielfältig ist dabei das Aufgabenprofil, welches vom<br />

Waschen, Essen eingeben, Lagern, Hilfestellung geben, Wechseln<br />

der Verbände, Verabreichen von Injektionen und Medikamenten,<br />

von der Beratung zum Lebensstil bis hin zur Rolle der<br />

wichtigen Ansprechperson für Angehörige reicht. Sie erklären<br />

dabei die pflegerischen Maßnahmen, informieren Patientinnen<br />

und Patienten sowie Angehörige über die weitere Betreuung<br />

zu Hause und unterstützen bei der Organisation notwendiger<br />

Hilfen, etwa für die Zeit nach dem Krankenhaus. Sie arbeiten<br />

mit anderen Berufsgruppen, wie Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen<br />

und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und<br />

-therapeuten, Seelsorge und anderen Spezialberufen, im Team.<br />

Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie das<br />

Erstellen der notwendigen Pflegepläne, das Verfassen von<br />

Pflegeprotokollen sind wichtige Aufgaben. Zunehmend an<br />

Bedeutung gewinnt die <strong>Gesundheit</strong>sförderung, also etwa die<br />

professionelle Beratung für gesunde Ernährung und ausreichende<br />

Bewegung.<br />

Arbeitsmittel<br />

Pflegefachkräfte verwenden Hilfsmittel wie Verbände, Salben<br />

nach Arztanordnung, Bandagen, Lagerungsmittel, Blutdruckmessgerät,<br />

Zuckermessgeräte, Infusionsbestecke und<br />

Arzneimittel. Moderne Geräte wie Badewannenlift, Spezialbetten<br />

usw. unterstützen sie in ihrer Arbeit.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Pflegefachkräfte betreuen Menschen aller Altersstufen bei<br />

körperlichen und psychischen Erkrankungen, sind in der<br />

Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung und<br />

schweren Erkrankungen tätig und kümmern sich um sterbende<br />

Menschen. Ob nun im Spital, in einer Ordination oder<br />

einer Einrichtung: Die Schaffung einer Umgebung, in der<br />

sich die Patientinnen und Patienten körperlich und seelisch<br />

wohlfühlen, gehört zu den wichtigen Aufgaben von Pflegefachkräften.<br />

Kapitel 2 . Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!