05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufe ohne Matura . Sanitäterin/Sanitäter<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

Sanitäterin/Sanitäter<br />

Von den lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort über den sicheren Krankentransport<br />

bis zur Wartung von Einsatzfahrzeug und Gerät: Sanitäterinnen und Sanitäter übernehmen<br />

Verantwortung.<br />

Der Beruf der Sanitäterin bzw. des Sanitäters umfasst<br />

die zwei Tätigkeitsbereiche „Rettungssanitäterin“ bzw.<br />

„-sanitäter“ und „Notfallsanitäterin“ bzw. „-sanitäter“.<br />

Rettungssanitäterinnen und -sanitäter führen lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen in Akutsituationen durch, übernehmen<br />

eigenverantwortlich die Erstversorgung am Unfallort<br />

oder zu Hause und betreuen selbstständig kranke oder<br />

verletzte Personen während des Rettungstransportes. Das<br />

richtige Lagern und die Wundversorgung sind hier wesentlich.<br />

Die Verständigung der Notärztin bzw. des Notarztes und<br />

das Sorgen für eine sichere Transportfähigkeit der bzw. des<br />

Verunglückten oder der bzw. des Kranken bis zur Übergabe<br />

im Spital sind die weiteren, verantwortungsvollen Aufgaben<br />

als Rettungssanitäterin bzw. -sanitäter. Überdies verabreicht<br />

sie bzw. er Sauerstoff, setzt zur Wiederbelebung nach Herzstillstand<br />

den Defibrillatior ein und kontrolliert etwa angelegte<br />

Infusionen.<br />

Notfallsanitäterinnen und -sanitäter tun noch mehr.<br />

Sie betreuen Patientinnen und Patienten, die sich in einem<br />

lebensbedrohlichen Zustand befinden, und unterstützen mit<br />

ihrer Arbeit direkt die Notärztin bzw. den Notarzt. Notfallsanitäterinnen<br />

und -sanitäter dürfen im Notfall Maßnahmen<br />

ergreifen, die unter normalen Umständen ausschließlich der<br />

Ärztin bzw. dem Arzt vorbehalten sind. D. h.: notwendige<br />

Arzneimittel verabreichen, Venenzugänge für Infusionen legen<br />

oder den Beatmungsschlauch in die Luftröhre einführen.<br />

Der Umfang der möglichen Notfallmaßnahmen hängt vom<br />

Umfang der <strong>Ausbildung</strong> ab.<br />

Sanitäterinnen und Sanitäter beider Tätigkeitsfelder<br />

sind für die Einsatzbereitschaft des Rettungsfahrzeuges<br />

sowie für die Wartung der notwendigen Ausrüstung wie Beatmungs-,<br />

Absaug- und Blutdruckmessgeräte sowie für Defibrillator<br />

und EKG-Überwachungsgerät verantwortlich. Dass<br />

Beatmungsbeutel, Notgeburtssatz, Material zur Wundabdeckung<br />

und Sauerstoffreserveflasche sicher verfügbar sind,<br />

liegt ebenfalls im Verantwortungsbereich der Sanitäterinnen<br />

und Sanitäter.<br />

Sanitäterinnen und Sanitäter führen zudem Sondertransporte,<br />

etwa mit Blutkonserven, durch und stehen<br />

nach Katastrophen (Lawinenunglück, Erdbeben, Hochwasser)<br />

im Einsatz. Auch bei Großveranstaltungen (Konzerte,<br />

Demonstrationen) sorgen Sanitäterinnen und Sanitäter für<br />

professionelle Hilfe. Nach schwerwiegenden Ereignissen<br />

kann Sanitäterinnen und Sanitätern die Aufgabe zukommen,<br />

Kapitel 2 . Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!