05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblätter für den Unterricht<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

Ideen für die Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Eigene <strong>Gesundheit</strong> als<br />

Ausgangspunkt<br />

Die Frage, ob sich jemand „gesund“ fühlt oder „gesund“<br />

ist, hängt mit allen Lebensbereichen zusammen. Es geht<br />

um im wahrsten Sinn des Wortes essenzielle Alltagsthemen<br />

wie Ernährung, Hygiene, Bewegung, Umgang mit verschiedensten<br />

Krankheitssymptomen usw. Laut Weltgesundheitsorganisation<br />

ist <strong>Gesundheit</strong> „ein Zustand vollständigen<br />

physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, der<br />

sich nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit oder<br />

Behinderung auszeichnet“. Und: „Sowohl Einzelne als auch<br />

<strong>Gruppe</strong>n sollen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche<br />

und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre<br />

Umwelt meistern bzw. verändern können.“ <strong>Gesundheit</strong><br />

wird also als ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen<br />

Lebens verstanden – und nicht als vorrangiges Lebensziel.<br />

Viele Impulsfragen in dieser Mappe eignen sich dazu, Schülerinnen<br />

und Schüler dabei zu unterstützen, sich zunächst<br />

mit der eigenen <strong>Gesundheit</strong> bzw. ihrem Verständnis von<br />

<strong>Gesundheit</strong> auseinanderzusetzen. Dabei kann auch kritisch<br />

der Ansatz der „Reparaturmedizin“ diskutiert werden – in<br />

manchen Köpfen dominiert nach wie vor die Idee, das<br />

<strong>Gesundheit</strong>swesen könne mit einfachen Mitteln jederzeit<br />

verfügbare sowie immer sofort wirksame „Antworten“ auf<br />

auftretende Krankheitssymptome bieten. Die Aktion scheint<br />

dabei erst dann beginnen zu können, wenn sich „Krankheit“<br />

schon manifestiert hat.<br />

Die Impulse in dieser Mappe unterstützen weiters dabei,<br />

das weite Feld von „Lebensqualität“ als zentralen Faktor<br />

von <strong>Gesundheit</strong> wahrzunehmen.<br />

Gerade bei Kindern und Jugendlichen, die eine schwere<br />

Krankheit hinter sich haben oder denen kürzlich eine lebensverändernde<br />

Diagnose mitgeteilt wurde, bzw. solche, bei<br />

denen dies auf Mitglieder der Familie oder sonstige nahestehende<br />

Personen zutrifft, können die Themen <strong>Gesundheit</strong><br />

und <strong>Gesundheit</strong>sberufe sehr emotionale Reaktionen<br />

hervorrufen.<br />

Umso wichtiger sind für die Behandlung von Fragen wie<br />

„Was ist für dich <strong>Gesundheit</strong>?“, „Was unterstützt dich dabei,<br />

dich wohlzufühlen, was hindert dich daran?“ oder „Wenn<br />

du krank bist, wer oder was unterstützt dich beim Gesundwerden?“<br />

Methoden wie:<br />

Arbeit in Triaden bzw. Kleingruppen<br />

Diskussionen im Sesselkreis<br />

Künstlerische Auseinandersetzung (Malen, Werken,<br />

Musik, Theater ...)<br />

Einladen von Menschen, die von einer Krankheit<br />

betroffen sind oder waren (diese können etwa über<br />

Selbsthilfegruppen gefunden werden)<br />

Animieren zum Führen eines Tagebuchs über eine<br />

gewisse Zeit mit Fokus auf das Thema Lebensqualität<br />

Kapitel 3 . Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!