05.11.2014 Aufrufe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

Gesundheit. Ausbildung. Zukunft. - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufe mit Matura . Logopädin/Logopäde<br />

<strong>Gesundheit</strong>. <strong>Ausbildung</strong>. <strong>Zukunft</strong>.<br />

Logopädin/Logopäde<br />

Die Verbesserung und Wiederherstellung der für ein gutes Leben entscheidenden zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation ist das wichtige und zentrale Anliegen der Arbeit von<br />

Logopädinnen und Logopäden.<br />

Die Logopädie oder Stimmheilkunde ist eine noch junge<br />

medizinisch-therapeutische Fachdisziplin. Dabei geht<br />

es um die professionelle Unterstützung von Menschen, die<br />

durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung<br />

in der Kommunikation mit anderen Menschen<br />

eingeschränkt sind. Diese können angeboren oder erworben<br />

sein und in allen Altersgruppen auftreten. Der Beruf gehört<br />

zur <strong>Gruppe</strong> der gehobenen medizinisch-technischen Dienste.<br />

Ziel der logopädischen Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit<br />

der Patientinnen und Patienten aufzubauen,<br />

zu verbessern oder wiederherzustellen und die soziale Integration<br />

zu fördern.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Diese erstrecken sich über alle Störungen der Sprache, des<br />

Sprechens, von Lippen, Zunge, Mundhöhle und Stimme, der<br />

Mundmuskulatur und des Schluckens sowie Störungen des<br />

Gehörs. Etwa Kinder, die stottern oder näseln, Erwachsene<br />

nach Unfällen oder Krankheiten sowie Menschen mit Behinderung<br />

finden bei Logopädinnen und Logopäden die notwendige<br />

Therapie und heilsame Unterstützung. Dafür erstellen<br />

Sie als Logopädin bzw. Logopäde Therapiepläne, die auf die<br />

individuellen Bedürfnisse Ihrer Klientin bzw. Ihres Klienten<br />

abgestimmt werden, wofür Sie ärztliche Befunde einholen<br />

sowie selbst Untersuchungen vornehmen, etwa am Stimmumfang,<br />

bei der Lungenfunktion und dem Hörvermögen.<br />

Zu Ihren wesentlichen Tätigkeiten zählen regelmäßige<br />

Übungen, um Ihre Klientinnen und Klienten zu einer gut<br />

verständlichen Sprache zu führen. Dabei rufen Sie verschiedenste<br />

Sprechanlässe hervor: In Rollenspielen oder rhythmischen<br />

Übungen etwa werden Laut-, Wort- und Satzbildungen<br />

geübt. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie sind die<br />

Beratung der Angehörigen sowie die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Therapeutinnen und Therapeuten oder Lehrerinnen<br />

und Lehrer.<br />

Arbeitsmittel<br />

Logopädinnen und Logopäden arbeiten mit den verschiedensten<br />

Gegenständen, die als sprachliche Anreize dienen.<br />

Das können Handpuppen, Spiele, Dinge des täglichen<br />

Lebens wie etwa Geschirr zum Tischdecken sowie Materialien<br />

für kreatives Gestalten, also Malwerkzeuge und Ton,<br />

sein. Häufig verwenden sie auch spezielle Computerprogramme,<br />

die etwa Menschen mit Hörproblemen helfen, die<br />

Laute verständlich zu bilden. Auch für die Dokumentation<br />

arbeiten Logopädinnen und Logopäden mit dem Computer.<br />

Kapitel 2 . Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!