04.11.2012 Aufrufe

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Salzach entspringt in den Hohen Tauern. Im Unterlauf durchströmt<br />

sie das Tittmoninger Becken und die Nonnreiter Enge zwischen Österreich<br />

und Deutschland.<br />

Wegen Erosion und starker Eintiefungstendenzen muss sie hier unbedingt<br />

saniert werden. Sobald die weichen Seetonschichten unter dem<br />

Kies ungeschützt erodieren, ist ein Sohldurchschlag zu befürchten, in<br />

dessen Folge die Tiefenerosion rasant fortschreiten und bebaute Gebiete<br />

bedroht würden.<br />

Mit der Regulierung des Flusslaufes im 19. Jahrhundert wurden landwirtschaftliche<br />

Fl<strong>ä</strong>chen gesichert, eine klare Landesgrenze festgelegt<br />

und der Fluss schiffbar gemacht. Vor der wohl <strong>ä</strong>hnlich wegweisenden<br />

Sanierung stellen sich folgende Fragen:<br />

Welche Funktionen gibt unsere heutige Gesellschaft dem Fluss?<br />

Wie sehen wir den Fluss von morgen?<br />

Szenario:<br />

Die Interessengruppen schlagen ihre spezifi sche Lösung zur Sanierung<br />

der Salzach vor und lassen eine Vision des Flusses entstehen. Auf<br />

Einladung eines Bürgerforums visualisieren sie ihren Vorschlag und<br />

argumentieren hierfür bei einer Podiumsdiskussion. Zudem zeigen sie<br />

wichtige rechtliche Verfahrensschritte auf.<br />

Gruppe 1 steht für die Eigentümer angrenzender Grundstücke. Sie lehnen<br />

ein breiteres Flussbett ab und lassen von studierenden Kindern<br />

der Gemeinde einen Vorschlag für wasserbauliche Maßnahmen allein<br />

innerhalb des jetzigen Flussbettes erarbeiten.<br />

Wie wird ihr Vorschlag naturschutzrechtlichen Vorschriften gerecht?<br />

Wie können sie den Bodenerwerb verhindern?<br />

Fließende Grenze - Sanierung Untere Salzach<br />

Gruppe 2 vertritt die Grenzkraftwerke GmbH. Wegen Vogelschutz- und<br />

FFH-Gebieten können Kraftwerke nicht gebaut werden. Deshalb sollen<br />

an den neuen Sohlrampen moderne Matrix-Turbinen Strom erzeugen.<br />

Wie wird das Bauwerk gestaltet?<br />

Kann es zus<strong>ä</strong>tzliche Nutzungen aufnehmen?<br />

Auf welcher Seite und mit welchen Verfahrensschritten soll das Bauwerk<br />

errichtet werden?<br />

Gruppe 3 ist das Kreativ-Team einer Tourismus-Marketing-Agentur.<br />

Sie gestaltet den Fluss nachhaltig und bewusst mit vielf<strong>ä</strong>ltigen Sport-<br />

und Freizeitmöglichkeiten gestalten. Damit fi ndet die Region eine eigenst<strong>ä</strong>ndige<br />

Position.<br />

Mit welchen Verfahrensschritten wird dieses Ziel erreicht?<br />

Wie lassen sich die Verfahren beider Seiten für eine Gesamtgestaltung<br />

des Flusses zusammenführen?<br />

Gruppe 4 vertritt die staatliche Wasserwirtschaft. Sie kennt alle erforderlichen<br />

Verfahrensschritte und naturschutzrechtlichen Belange<br />

ebenso wie die Schwierigkeiten des Bodenerwerbs.<br />

Wie l<strong>ä</strong>sst sich ziel- und zeitorientiert die Sanierung vorantreiben und<br />

eine zeitnah realisierbare Lösung fi nden?<br />

Gruppe 5 steht für die Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach mit<br />

Landesbund für Vogelschutz, Fischereivereinen, Bund Naturschutz,<br />

Flussschiffern und Segelvereinen. Sie favorisieren die naturnahe Ausweitung<br />

des zu schmalen Flussbettes und fordern die Durchg<strong>ä</strong>ngigkeit<br />

des Flusses für Tiere und Menschen, damit unterschiedliche Strömungen<br />

und Wassertiefen den Fischen verschiedene Habitate bieten.<br />

Gruppe 6 sieht als österreichische Landesumweltanwaltschaft den frei<br />

fl ießenden Flusslauf mit meist unbesiedelten Begleitl<strong>ä</strong>ndern als einmalige<br />

Chance für eine zukunftweisende Renaturierung. So favorisiert<br />

sie die Aufweitung des Flussbettes und die Wiederbew<strong>ä</strong>sserung der<br />

Auen und prüft die Anhebung des Wasserstandes. Zudem schl<strong>ä</strong>gt sie<br />

Bodenerwerb und Verfahrensschritte für denkbare Absiedelungen vor.<br />

Gruppe 7 pr<strong>ä</strong>sentiert einen Landrat mit seiner Energievision 2020, den<br />

gesamten Bedarf seines angrenzenden Landkreises aus regenerativen<br />

Energiequellen zu gewinnen. Fraglos ist wegen Klimawandel und<br />

Verknappung fossiler Brennstoffe eine Sanierung des Flusses nur mit<br />

gleichzeitiger Nutzung der Wasserkraft der sinnvoll.<br />

Wieviel Energie kann maximal gewonnen werden?<br />

Wie vertr<strong>ä</strong>gt sich der Ansatz mit den naturschutzrechtlichen Vorschriften?<br />

Gruppe 8 l<strong>ä</strong>dt als Bürgerforum zur Podiumsdiskussion ein, um die Öffentlichkeit<br />

über die Probleme und Potentiale dieses Jahrhundertprojektes<br />

zu informieren.<br />

Welche Moderations- und Kommunikationsstruktur ist dieser Veranstaltung<br />

angemessen?<br />

Welche Gesamtschau ist angesichts der Interessenüberschneidungen<br />

möglich und wie können diese pr<strong>ä</strong>sentiert werden?<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!