04.11.2012 Aufrufe

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

I n t e r d i s z i p l i n ä r e s S e m i n a r Baureferendariat 2009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundriss EG<br />

Grenzbuch Walzbuch Nord-Süd, West-Ost<br />

Austausch<br />

Ziel des Programms ist es, die ökologische Bildung entlang des „Grünen<br />

Bandes“ zu fördern. Zielgruppen sind Schüler, Teilnehmer des freiwilligen<br />

ökologischen Jahres, Studenten und Doktoranden. Die Dauer<br />

kann zwischen sechs Wochen (bei Schülern) und bis zu drei Jahren (bei<br />

Doktoranden) betragen. Geförderte Aktivit<strong>ä</strong>ten umfassen die ökologische<br />

Forschung und den kulturellen Austausch vor Ort an den Grenzstationen<br />

innerhalb des „Grünen Bandes Europa“.<br />

Waldforschungsstation M<strong>ä</strong>hring<br />

Als Programm für die Nachnutzung der ehemaligen Grenzstation<br />

M<strong>ä</strong>hring beabsichtigen wir die Einrichtung einer Waldforschungsstation<br />

für den umgebenden „Oberpf<strong>ä</strong>lzer Wald“. Das Charakteristische<br />

an dem Ort ist der dichte und direkt angrenzende Wald. Das Gemeindegebiet<br />

besteht zu 55% aus Waldfl <strong>ä</strong>che. Daher erscheint es sinnvoll,<br />

die ehemaligen Grenzgeb<strong>ä</strong>ude bei M<strong>ä</strong>hring in eine europ<strong>ä</strong>ische Forschungsstation<br />

umzunutzen, in der ökologisch wichtige Themen wie<br />

z.B. Energiewald inkl. Wuchsversuche, Anpassung an Klimawandel,<br />

Schadensvorsorge, Samenklenge, Messung von Niederschl<strong>ä</strong>gen und<br />

Streu untersucht werden. Zudem wird dabei eine Kooperation mit der<br />

lokalen Forstwirtschaft der umliegenden S<strong>ä</strong>gewerke angestrebt und<br />

ein kultureller Austausch durch gemeinsames Arbeiten und Wohnen,<br />

durch Sprachkurse und Veranstaltungen ermöglicht.<br />

Auf der Walz<br />

Auf der Walz I Na vandrovke<br />

Waldforschung<br />

Unsere Planung beinhaltet sowohl den Rückbau der vorhandenen Erschließungsstraßen<br />

als auch relativ geringe Eingriffe in die vorhandene<br />

Bausubstanz. Im Erdgeschoss werden Nutzungen wie Empfang,<br />

Veranstaltungsraum, sowie Unterkunftsr<strong>ä</strong>ume, Arbeits- und Laborr<strong>ä</strong>ume<br />

angeordnet. Das Obergeschoss wird zur Unterbringung einer<br />

Doktorandenwohnung umgebaut.<br />

Planungsrechtliche Zul<strong>ä</strong>ssigkeit der Nutzungs<strong>ä</strong>nderung ist nach §35<br />

Abs.1, 4 BauGB gegeben, da das Vorhaben „wegen besonderen Anforderungen<br />

an die Umgebung (…) nur im Außenbereich ausgeführt<br />

werden soll“. Die Forschungsstation im ehemaligen Grenzstreifen des<br />

Kalten Krieges setzt den spezifi schen Ort im Außenbereich voraus und<br />

dient dem Gemeinwohlbedarf der ökologischen Bildung.<br />

Finanziert wird die Umstrukturierung aus EU-Mitteln des Humboldt-<br />

Programms, aus Forschungsmitteln, BUND-Mitteln und Drittmitteln.<br />

Mit unserem Projekt zu deutsch „Auf der Walz“, zu tschechisch „Na<br />

vandrovke“ wollen wir die ökologische Einzigartigkeit des ehemaligen<br />

Grenzstreifens ins Bewusstsein rücken; dadurch, dass man sich<br />

entlang des Grenzstreifens bewegt, sich sozusagen auf Wanderschaft<br />

begibt und dabei unterschiedliche Orte wie z.B. M<strong>ä</strong>hring kennen lernt.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!