01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3. Dokument 3: Sprech- und Datenfunkverbindungen im DBB<br />

Dieses Dokument ist eine Ergänzung zu <strong>de</strong>n betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB. Es<br />

beschreibt welche Benutzergruppen im Sprech- und Datenfunk miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren,<br />

welche Rufarten und Betriebsmo<strong>de</strong> dabei Verwendung fin<strong>de</strong>n sollen und welche<br />

Rückfallebenen aus betrieblicher Sicht erfor<strong>de</strong>rlich sind. Da das Dokument durch eine<br />

grafische Darstellung einen einfachen Einstieg in die DBB-Systematik ermöglichen soll ist es<br />

als PowerPoint-Präsentation erstellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Spezifikationen sind zum größten Teil ableitbar aus <strong>de</strong>m Dokument „betriebliche<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB“. Daher hat hierzu keine Machbarkeitsbewertung stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

4. Dokument 4: Funktionskomponenten DBB<br />

Technische Komponenten eines DBB-Systems wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r VDV-Schrift 423 beschrieben.<br />

In <strong>de</strong>m Dokument „Funktionskomponenten“ sind wesentliche kostenrelevante Bestandteile<br />

eines DBB-Systems aufgelistet.<br />

1.4 Anfor<strong>de</strong>rungen an ein „Digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem“ in Verbindung mit<br />

einem „Rechnergesteuerten Betriebsleitsystem (RBL)“ bzw. Intermodal Transport<br />

Control System (ITCS)<br />

Das Funksystem ist tragen<strong>de</strong>r Systemteil eines RBL/ ITCS und stellt die Verbindung zwischen <strong>de</strong>r<br />

ortsfesten zentralen Struktur und <strong>de</strong>n mobilen Elementen auf <strong>de</strong>n Fahrzeugen, <strong>de</strong>n portablen<br />

Funkgeräten bzw. auch ortsfesten Funkkomponenten entlang <strong>de</strong>r Strecken her. Die<br />

Qualitätsparameter <strong>de</strong>s Mediums Funk bestimmen wesentlich Effizienz und Wirksamkeit <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n<br />

komplexen Prozess <strong>de</strong>s „ÖPNV“ als Regelkreis wirken<strong>de</strong>n RBL.<br />

In <strong>de</strong>r Übertragungsebene braucht zwischen Daten und Sprache nicht mehr unterschie<strong>de</strong>n zu<br />

wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s Informationsflusses in <strong>de</strong>r funktionellen Ebene <strong>de</strong>s RBL wer<strong>de</strong>n<br />

Sprache und Daten naturgemäß getrennt betrachtet. Dies erfor<strong>de</strong>rt eine klare Definition <strong>de</strong>r<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Schnittstelle <strong>de</strong>r Systemgrenze zwischen RBL und Funksystem.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beurteilung eines DBB-Systems sind nicht nur Funktions- und Qualitätsparameter<br />

ausschlaggebend, son<strong>de</strong>rn vor allem auch quantitativ zu spezifizieren<strong>de</strong> Merkmale wie Datenumfang,<br />

Verkehrsbelastung (Anzahl Verbindungen und zeitliche/örtliche Verteilung), Zeitechtheit, Reichweiten<br />

(Topografie) etc.<br />

RBL-Systeme wer<strong>de</strong>n seit 2007 als ITCS-Systeme bezeichnet, da <strong>de</strong>r ursprüngliche<br />

Funktionsumfang eines RBL-Systems in <strong>de</strong>n letzten Jahren stark erweitert wur<strong>de</strong>. Wenn in diesem<br />

Dokument von RBL-Systemen gesprochen wird, sind damit automatisch auch ITCS-Systeme<br />

gemeint.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!