01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.1.2 Semiduplex-Betriebsart (Halbduplex-Betriebsart, Wechselsprechen auf 2 Frequenzen)<br />

Die Betriebsart Semiduplex kommt zur Anwendung wenn einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Funkteilnehmer nicht für<br />

die Duplex-Betriebsart ausgerüstet ist.<br />

In <strong>de</strong>r Regel können die ortsfesten Funkanlagen Duplex-Betriebsart, die meisten mobilen Teilnehmer<br />

jedoch nur die Semiduplex-Betriebsart. Die Semiduplex-Betriebsart ist somit die Standard-Betriebsart<br />

im Sprechfunk von und zu <strong>de</strong>n Leitstellen.<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Semiduplexfähige Funkgeräte benötigen grundsätzlich eine Sen<strong>de</strong>taste.<br />

Fall 1: Einsatz eines Semiduplexfunkgerätes und einer Leitstelle mit Duplexbetrieb<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Semiduplexfunkgeräte<br />

können nur sen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r empfangen. Die "Duplex-Leitstellen" könnten zwar gleichzeitig<br />

sen<strong>de</strong>n und empfangen, jedoch kommt es dann zu einem Informationsverlust beim<br />

Semiduplexfunkgerät.<br />

Fall 2: Einsatz eines Semiduplexfunkgerätes bei einem Telefonruf<br />

Wie Fall 1. Der Unterschied: besteht darin, dass in Leitstellen (=Fall1) ebenfalls eine<br />

Sen<strong>de</strong>taste vorhan<strong>de</strong>n ist und beim Telefon (=Fall 2) nicht.<br />

Fall 3: Einsatz zweier Semiduplexfunkgerätes untereinan<strong>de</strong>r<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Von <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Handhabung entspricht dieser Fall <strong>de</strong>r Simplex-Betriebsart.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Es muss hier die gleiche Funkdisziplin wie beim Simplexbetrieb durchgeführt wer<strong>de</strong>n, da auch hier<br />

die Gesprächsabwicklung durch ein "Nacheinan<strong>de</strong>r-Sprechen" <strong>de</strong>r Teilnehmer vor sich geht.<br />

Bei dieser Betriebsart, die auch "Semi-Duplex" genannt wird, arbeitet die ortsfeste im "Duplex-<br />

Betrieb" und die bewegliche Betriebsfunkstelle im "Simplex-Betrieb". Die beweglichen<br />

Betriebsfunkstellen arbeiten hierbei auf verschie<strong>de</strong>nen Frequenzen/Zeitschlitzen (Unter-/ Oberband)<br />

und benutzen für eine Mobil- zu Mobilkommunikation die ortsfeste Betriebsfunkstelle als Relaisstelle.<br />

Nur so ist eine Kommunikation zwischen <strong>de</strong>n beweglichen Bedienstellen möglich.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!