01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3 Dynamische und statische Gruppenrufe<br />

Der Gruppenruf ist <strong>de</strong>r Oberbegriff für die Rufarten:<br />

• Selektivruf zu mehreren Funkteilnehmern (allgemeiner Gruppenruf)<br />

• Einbruchruf<br />

• Linienruf<br />

• Regionruf<br />

• Flottenruf<br />

• Sammelruf zu logischen Teilmengen aller Funkteilnehmer<br />

Der Gruppenruf fin<strong>de</strong>t ferner Anwendung beim:<br />

• Ansageruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Gruppenruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu mehreren Funkteilnehmern, die<br />

beliebig zusammengestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Gruppenruf kann nicht in <strong>de</strong>r DUPLEX-Betriebsart durchgeführt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur<br />

SEMIDUPLEX.<br />

Unterscheidung: dynamischer Gruppenruf und statischer Gruppenruf<br />

Achtung die Anzahl <strong>de</strong>r max. Gruppen<strong>de</strong>finitionen pro Funkgerät ist limitiert, z.B. auf 1000 statische<br />

Gruppen und 24 dynamische Gruppen. Es sind hierzu Festlegungen er for<strong>de</strong>rlich:<br />

• Wie viel statische und dynamische Gruppen sind pro Funkgerät vor<strong>de</strong>finierbar<br />

• In wie vielen statischen und dynamischen Gruppen kann ein Funkgerät gleichzeitig angehören<br />

statischer GruppenrufDie Zugehörigkeit zu einer statischen Gruppe wird von <strong>de</strong>r<br />

Systemverwaltung durchgeführt und kann betrieblich nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Beispiele hierfür sind<br />

die Unterscheidung <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmern nach <strong>de</strong>n Kriterien: Schienenfahrzeug, Bus, Werkstatt,<br />

Sicherheitspersonal,...<br />

• dynamischer Gruppenruf<br />

Die Zugehörigkeit zu einer dynamischen Gruppe kann sich im laufen<strong>de</strong>n Betrieb än<strong>de</strong>rn. Die<br />

Zugehörigkeit kann sich hierbei automatisch, manuell durch Leitstelle o<strong>de</strong>r manuell durch<br />

Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rn. Beispiele:<br />

• automatische Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gruppenzugehörigkeit<br />

Omnibus wechselt die Linienummer (Wechsel <strong>de</strong>r Linienzugehörigkeit) o<strong>de</strong>r wechselt in<br />

eine an<strong>de</strong>re Leistellenzuständigkeit bei Diensten<strong>de</strong> einer Leitstelle o<strong>de</strong>r nach Überfahren<br />

einer Betriebsgrenze,...<br />

• Leitstelle verän<strong>de</strong>rt Gruppenzugehörigkeit<br />

Die Leitstelle erstellt eine neue Gruppe, in <strong>de</strong>m alle beteiligten Einsatzkräfte und<br />

Fahrzeuge zur Abwicklung eines Störfalls, zusammengefasst sind o<strong>de</strong>r<br />

die Leitstelle schreibt einen Kurs auf eine an<strong>de</strong>re Linie um.<br />

• Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rt seine Gruppenzugehörigkeit<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!