01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3 Anwendungen im Datenfunk<br />

3.3.1 Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und zentralem System<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• In Verkehrsbetrieben mit RBL-Systemen und angehängten Drittsystemen wie dynamische<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmation wer<strong>de</strong>n eine Reihe von Funktionen gefor<strong>de</strong>rt, die einen bidirektionalen<br />

Datenaustausch zwischen <strong>de</strong>n Fahrzeuggeräten und <strong>de</strong>n zentralen Systemen erfor<strong>de</strong>rn.<br />

• An<strong>de</strong>rs als beim "VDV-Pollingverfahren" in analogen Betriebsfunknetzen, muss beim digitalen<br />

Betriebsfunk in je<strong>de</strong>m Antwortdatensatz <strong>de</strong>r Teilnehmer die eigene Teilnehmeradresse<br />

hinterlegt wer<strong>de</strong>n, da nicht von allen Funklieferanten ein festes zeitliches Slotverfahren<br />

zwischen Aufruf und Antwort eines Funkteilnehmers eingehalten wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Datenaustausch vom zentralen System zu <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern kann<br />

anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• Es müssen Prozessdaten, Statusmeldungen und Datenversorgungen, Softwaredaten und<br />

Betriebssystemdaten zwischen ortsfesten Infrastrukturelementen und <strong>de</strong>m zentralen System<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n. Hierbei sind überschaubare Datenmengen zu und von <strong>de</strong>n Fahrzeugen<br />

zu übertragen. Größere Datenmengen wer<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rweitig z.B. mittels Wireless-LAN<br />

übermittelt.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

• Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse (da für Sprechfunk<br />

auch nur Wunsch)<br />

• falls Duplex-For<strong>de</strong>rung für Busse und Bahnen nicht<br />

realisierbar ist<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Bezüglich Datenrate: Vorteile bei GSM/GPRS<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!