01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• Beim Gruppenruf müssen statische und dynamische Gruppenteilnehmer kombiniert sein.<br />

• Auch wenn ein und <strong>de</strong>r selbe Funkteilnehmer mehreren dynamischen und statischen<br />

Gruppen angehört, muss eine Gruppenadressierung je<strong>de</strong>rzeit in je<strong>de</strong>r Funkzelle möglich<br />

sein.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

3.2.2 ̌<br />

̌ DMR 1 INIT KR<br />

Siemens ̌ 2<br />

Telenet AT 3<br />

+EM<br />

1 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte).<br />

2 Voraussetzung: im Funksystem müssen die Gruppen-spezifischen Adressierungen <strong>de</strong>s Sprechfunks auch für<br />

die Datendienste verfügbar sein.<br />

3 Voraussetzung ist jedoch, dass die Funkteilnehmer „datenfunkfähige“ Endgeräte besitzen. Aktuell wer<strong>de</strong>n<br />

Linienfunkgruppen und einzelne Funkteilnehmer kombinierbar angeboten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!