01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.6 Störungen im Sprechfunk<br />

Für alle Sprechfunkdienste gilt generell:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.6.1 • Teilnehmer ist beim Verbindungsaufbau nicht<br />

erreichbar<br />

Beim Verbindungsaufbau einer Sprachverbindung<br />

sind Mechanismen erfor<strong>de</strong>rlich, die die Datensätze für<br />

das Zustan<strong>de</strong>kommen <strong>de</strong>r Sprachaufschaltung<br />

sicherstellen und im Störungsfall je nach<br />

Anwendungsfall in <strong>de</strong>n zuständigen Leitstellen o<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>n Funkteilnehmern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Systemadministration<br />

entsprechen<strong>de</strong> Warnhinweise ausgeben. Hierbei sind<br />

die gestörten Funkteilnehmer mit ihrer betrieblichen und<br />

erfor<strong>de</strong>rlichenfalls auch mit <strong>de</strong>r technischen<br />

Teilnehmerkennung zu benennen.<br />

2.6.2 • Ausfall von Systemkomponenten<br />

Der Ausfall von Systemkomponenten <strong>de</strong>s Funksystems<br />

die zu einer Sprechfunkverbindung erfor<strong>de</strong>rlich sind,<br />

müssen als <strong>de</strong>taillierte Alarmmeldung nicht nur in <strong>de</strong>r<br />

Systemverwaltung angezeigt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n<br />

betroffenen Funkteilnehmern. Hierbei ist eine abgestufte<br />

Detaillierung <strong>de</strong>r Fehlermeldung für die drei Ebene<br />

erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

• Systemadministration (alle verfügbaren<br />

Informationen)<br />

• Ortsfesten Sprechfunkarbeitsplätze (alle<br />

Informationen, die <strong>de</strong>r Funkbediener zur weiteren<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Ersatzstrategie benötigt)<br />

• Mobile und portable Teilnehmer (nur<br />

Informationen ob <strong>de</strong>r Trunked-Mo<strong>de</strong> und die<br />

Vermittlungsebene zur Verfügung steht)<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

Höhere<br />

Rufaufbauzeit<br />

wegen<br />

erfor<strong>de</strong>rlicher<br />

Quittungen<br />

DMR<br />

̌ 4<br />

DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

2<br />

INIT<br />

Siemens ̌ 3<br />

Telenet ̌<br />

2<br />

INIT<br />

Siemens ̌5<br />

Telenet ̌6<br />

1 In Verbindung mit <strong>de</strong>r RBL-Applikation.<br />

2 Rückmeldung je nach Möglichkeit <strong>de</strong>s Funksystems, nicht primär ein RBL-Problem.<br />

3 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Status-Infos an <strong>de</strong>n Leitrechner.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: in Absprache mit <strong>de</strong>m Nutzer festzulegen.<br />

5 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Status-Infos an <strong>de</strong>n Leitrechner und an die<br />

Mobilgeräte.<br />

6 Im RBL existiert eine allgemeine Schnittstelle für Alarme, <strong>de</strong>ren Routing konfigurierbar ist. Insofern können<br />

Alarme sowohl an Disponenten und Schichtleiter adressiert wer<strong>de</strong>n, als auch per e-Mail an eine x-beliebige<br />

Anwen<strong>de</strong>rgruppe.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!