01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

8 Rufnummernkonzept<br />

8.1 Begriffs<strong>de</strong>finitionen<br />

Bei <strong>de</strong>m Thema Rufnummern und Funkteilnehmeradressierung sind eine Reihe von Begriffen im<br />

Umlauf, die nicht immer ein<strong>de</strong>utig zuor<strong>de</strong>nbar sind. In diesem Dokument wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Definitionen zu Grun<strong>de</strong> gelegt:<br />

Seriennummer <strong>de</strong>r Funkgeräte:<br />

Je<strong>de</strong>s Funkgerät besitzt eine ein<strong>de</strong>utige Seriennummer.<br />

Die Seriennummer wird vom Gerätehersteller vergeben. Je<strong>de</strong><br />

Seriennummer wird nur einmal vergeben.<br />

In <strong>de</strong>r Seriennummer sind herstellerabhängige I<strong>de</strong>ntifizierungs-<br />

Merkmale enthalten (z.B. Produktionsdatum, Serie, ...):<br />

• Hardwaremäßiges I<strong>de</strong>ntifizierungsmerkmal<br />

(Herstellerabhängig)<br />

Funkrufnummer<br />

RFSI (TETRAPOL) bzw.<br />

ITSI: (TETRA):<br />

Betriebliche Rufnummer:<br />

Je<strong>de</strong>s Funkgerät besitzt eine ein<strong>de</strong>utige Funkrufnummer<br />

(technische Geräteadresse).Die Funkrufnummer wird vom<br />

Betreiber <strong>de</strong>s DBB-Netzes vergeben. Die Funkrufnummer kann<br />

folgen<strong>de</strong>n Aufbau haben:<br />

• R = Kennung für regionale Zuordnung innerhalb <strong>de</strong>s DBB-<br />

Netzes (z.B. Verbün<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Gruppen von Verkehrsbetrieben)<br />

• F = Flottenkennung innerhalb <strong>de</strong>r regionalen Zuordnung (z.B.<br />

einzelne Verkehrsbetriebe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Nutzer <strong>de</strong>s DBB-<br />

Netzes wie Stadtverwaltungen, Stadtwerken,…)<br />

• S = Subflotten innerhalb <strong>de</strong>r Flotten (z.B. Busse, Bahnen,<br />

Werkstatt, Sicherheitsdienste,…)<br />

• I = Individualnummer innerhalb <strong>de</strong>r Subflotten (z.B.<br />

Wagennummercodierung, Handfunkgerätenummer,…)<br />

Die betriebliche Rufnummer wird von <strong>de</strong>n Funkteilnehmern beim<br />

Rufaufbau verwen<strong>de</strong>t um einen o<strong>de</strong>r mehre Funkteilnehmer zu<br />

selektieren. Die betriebliche Rufnummer wird vom Benutzer <strong>de</strong>s<br />

Funkgerätes spontan nach betrieblichen Regeln festgelegt. Die<br />

betriebliche Rufnummer ist nicht ein<strong>de</strong>utig und kann zur gleichen<br />

Zeit mehrfach vorhan<strong>de</strong>n sein. Die betriebliche Rufnummer ist<br />

dynamisch und kann sich je<strong>de</strong>rzeit än<strong>de</strong>rn.<br />

In <strong>de</strong>r betrieblichen Rufnummer kann z.B. enthalten sein<br />

• Linie/Kursnummer o<strong>de</strong>r<br />

• „aufgepinselte“ Wagennummer o<strong>de</strong>r<br />

• an<strong>de</strong>rweitige betriebliche Organisationsnummer<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

8.1 ̌ INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

KR<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!