01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.3 Datenaustausch zwischen Fahrzeuge und LSA / DFI / Weichenansteuerung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Es müssen Prozessdaten zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Lichtsignalanlagen (LSA) und dynamischer<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmation (DFI) und Weichenansteuerung vom Fahrzeug zur LSA bzw. DFI bzw.<br />

Weichenansteuerung übermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Datenaustausch sollte vorzugsweise im Direct-Mo<strong>de</strong> stattfin<strong>de</strong>n.<br />

• Der Datenaustausch muss innerhalb von 200 ms stattfin<strong>de</strong>n.<br />

• Eine theoretisch mögliche Übertragung von Datenversorgungen für die LSA- und DFI-Anlagen<br />

vom Fahrzeug zu <strong>de</strong>n Anlagen wird nicht gefor<strong>de</strong>rt.<br />

• Die Teilnehmer sind im Nahbereich funktechnisch zu erreichen. Der Nahbereich erstreckt sich<br />

je nach Topologie bis zu 1500 Meter.<br />

• Es wird ein Datenfunkübertragungsverfahren gefor<strong>de</strong>rt, welches die korrekte<br />

Datenübertragung sicherstellt (Realisierung z.B. durch eine Quittungsverfahren)<br />

• Der Datenaustausch vom zentralen System zu <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern kann<br />

anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

Trunked-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex Produktabhängig<br />

1 Siemens ̌<br />

INIT KR<br />

2<br />

Telenet KR<br />

• For<strong>de</strong>rung nur relevant, wenn Wunsch im Direct-Mo<strong>de</strong> nicht<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Duplex<br />

3<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

3<br />

duplex<br />

Simplex Wu Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

• Der gesamte Datenverkehr wird im Direct-Mo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

INIT KR 2 Betriebsart Simplex abgewickelt.<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Produktabhängig und wenn realisiert dann in <strong>de</strong>r Semiduplex-Betriebsart bei TETRA bzw. TETRAPOL.<br />

2 Nachteile bei GSM, durch mehr Intelligenz in DFI/LSA ausgleichbar.<br />

3 Im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!