23.12.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die gewonnenen Daten werden dem BEM-Team zur Entscheidungsfindung über <strong>ein</strong>zelfallbezogene Maßnahmen<br />

vorgelegt. Bei Bedarf werden Maßnahmen aus dieser Ver<strong>ein</strong>barung mit den örtlichen gem<strong>ein</strong>samen<br />

Servicestellen der Rehabilitationsträger – bei schwerbehinderten Menschen mit dem Integrationsamt<br />

– abgesprochen. Kommen finanzielle Fördermöglichkeiten o. g. Stellen in Betracht, so werden diese beantragt.<br />

Soweit erforderlich und unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, werden die Daten<br />

auch den Rehabilitationsträgern und Integrationsämtern zur Verfügung gestellt.<br />

3.2.4. Maßnahmenspektrum<br />

Das Spektrum der Maßnahmen umfasst vier Schwerpunkte: Maßnahmen der Prävention, der Rehabilitation,<br />

der Integration und der Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt stehen hierbei Maßnahmen der alters- bzw.<br />

alterns- und behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung. Konkrete Anknüpfungspunkte finden sich in den<br />

Bereichen Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Betriebsklima, Personalführungskonzept,<br />

Arbeitsumfeld, Personalplanung, Qualifizierung, stufenweiser Wieder<strong>ein</strong>gliederung, medizinischer<br />

und beruflicher Rehabilitation.<br />

3.2.5. Koordination und Dokumentation<br />

Ein Mitglied des BEM-Teams oder <strong>ein</strong>e vom BEM-Team beauftragte Person koordiniert und steuert die <strong>ein</strong>zelfallbezogenen<br />

Maßnahmen und dokumentiert den Prozessverlauf. (s. Anhang xxx)<br />

Anschreiben, Regelungen, Eingliederungsplan, datenschutzrelevante Regelungen, die im Prozess<br />

verwendet werden, sind im Anhang exemplarisch aufgeführt und sind Teil dieser Musterbetriebsver<strong>ein</strong>barung!<br />

4. Qualifizierung der Vorgesetzen und aller weiteren AkteurInnen – BEM-Team<br />

(Kern-Team und erweitertes Team)<br />

Vorgesetzte haben <strong>ein</strong>e besondere Verantwortung für die Gesunderhaltung ihrer MitarbeiterInnen und die<br />

Qualität der Arbeit. Sie haben mit dafür Sorge zu tragen, dass allen Beschäftigten möglichst frühzeitig präventive<br />

Maßnahmen zuteil werden.<br />

Um Vorgesetzte und alle weiteren Akteure des BEM-Teams (Kern-Team und erweitertes Team) für diese<br />

Aufgabenstellungen zu sensibilisieren und sie als Teil der Unternehmens/-Dienststellenphilosophie in ihre<br />

Aufgabenwahrnehmung zu integrieren, bietet die Fa. Musterbetrieb/Leitung der Musterdienststelle an, die<br />

neuesten Kenntnisse über Gesundheits- und <strong>Eingliederungsmanagement</strong> zu vermitteln. Jährlich werden ….<br />

bezahlte Freistellungstage für die Qualifizierung zur Verfügung gestellt.<br />

5. Finanzierung der Maßnahmen<br />

Die Finanzierung der Maßnahmen wird über Eigen- und Fremdmittel (z.B. Zuschüsse der Integrationsämter)<br />

sichergestellt. Diese Mittel werden über <strong>ein</strong>e eigene Kostenstelle „<strong>Betriebliches</strong> <strong>Eingliederungsmanagement</strong>“<br />

ausgewiesen.<br />

Eigenmittel werden in der Höhe von … zur Verfügung gestellt. Bis zu <strong>ein</strong>em Betrag von … kann das BEM-<br />

Team eigenständig verfügen. Darüber hinausgehende Beträge erfordern <strong>ein</strong> gesondertes Antragsverfahren.<br />

6. Zielerreichung und Wirksamkeitskontrolle<br />

Die Unternehmensleitung stellt sicher, dass die MitarbeiterInnen regelmäßig und in geeigneter Weise über<br />

die Erreichung der Ziele aus dieser Ver<strong>ein</strong>barung informiert werden.<br />

Mit jedem/r Betroffenen ist nach Zielerreichung und Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen <strong>ein</strong> Abschlussgespräch<br />

zu führen. Es wird dokumentiert. Das Abschlussgespräch hat nach …. Monaten zu erfolgen.<br />

7. Evaluation und Anpassung der Betriebs-/Dienstver<strong>ein</strong>barung<br />

Das Kern- Team überprüft jährlich die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen. Dies wird dokumentiert.<br />

50 Arbeitspapier 199 · <strong>Handlungsleitfaden</strong> für <strong>ein</strong> <strong>Betriebliches</strong> <strong>Eingliederungsmanagement</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!