23.12.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handlungsleitfaden</strong> für <strong>ein</strong> betriebliches <strong>Eingliederungsmanagement</strong><br />

e.V.<br />

6.2 Musterschreiben für alle Personen,<br />

die mit personenbezogenen<br />

Daten arbeiten<br />

5.1 Musteranschreiben: Langzeiterkrankung 6<br />

DGB Bildungswerk<br />

Sehr geehrte/r Frau/Herr,<br />

Sie gehören nach dem SGB IX zu dem Personenkreis, für den der Gesetzgeber <strong>ein</strong>e besondere<br />

Fürsorgepflicht<br />

Verpflichtung<br />

des Arbeitgebers<br />

auf das Datengeheimnis<br />

vorsieht. Da Sie seit<br />

gem.<br />

dem<br />

§<br />

…..arbeitsunfähig<br />

5 Bundesdatenschutzgesetz<br />

sind, möchten wir<br />

Ihnen (BDSG) zu gegebener Zeit <strong>ein</strong> betriebliches <strong>Eingliederungsmanagement</strong> anbieten und möchten<br />

Sie deshalb heute darüber informieren.<br />

Hierzu hat Name, der Vorname Betrieb XXX <strong>ein</strong>e Betriebs-/Dienstver<strong>ein</strong>barung abgeschlossen, die das gesamte<br />

Vorgehen im Rahmen des Betrieblichen <strong>Eingliederungsmanagement</strong> festlegt. Das Betriebliche<br />

<strong>Eingliederungsmanagement</strong> soll Ihnen helfen, die Erkrankung zu überwinden und erneuten<br />

Arbeitsunfähigkeitszeiten Personalnummer vorzubeugen um ihre Arbeitsfähigkeit Betrieb/ dauerhaft zu sichern. Bitte haben<br />

Sie Verständnis dafür, dass wir als Personalabteilung Abteilung im Normalfall k<strong>ein</strong>e Informationen<br />

über die Art ihrer Erkrankung haben. Es ist aber vielleicht auch für jemanden, der schwerer erkrankt<br />

ist, wie z.B. an <strong>ein</strong>er Krebserkrankung, hilfreich, mit der <strong>ein</strong>en oder anderen der unten<br />

genannten Personen Kontakt aufzunehmen und Hilfestellung zu bekommen. Es ist uns klar, dass<br />

es in diesen Fällen nicht darum gehen kann, jemanden wieder schneller an den Arbeitsplatz zu<br />

bekommen,<br />

Nach den<br />

sondern<br />

Vorschriften<br />

um<br />

des<br />

<strong>ein</strong>e<br />

Bundesdatenschutzgesetzes<br />

neutrale Hilfe.<br />

(BDSG) gilt für Sie auf Grund Ihrer Aufgabenstellung<br />

§ 5 des Gesetzes. Danach ist es Ihnen untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu verarbeiten<br />

Sobald<br />

oder<br />

es<br />

zu<br />

Ihre<br />

nutzen.<br />

Gesundheit zulässt, würden wir daher gern gem<strong>ein</strong>sam mit Ihnen nach Möglichkeiten<br />

und Wegen suchen, wie wir Ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz gesundheitsförderlich<br />

begleiten Gemäß und § 5 unterstützen BDSG sind Sie können. verpflichtet, Deshalb das Datengeheimnis wollen wir möglichst zu wahren. frühzeitig mit Ihnen über erforderliche<br />

Diese Verpflichtung Hilfen und Leistungen besteht über sprechen das Ende der und Tätigkeit prüfen, in unserem ob wir den Unternehmen Prozess der hinaus. Wieder<strong>ein</strong>gliederung<br />

durch gezielte Maßnahmen der arbeitsplatznahen Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung<br />

Wir weisen darauf unterstützen hin, dass Verstöße können. gegen das Datengeheimnis nach §§ 43 und 44 BDSG und anderen<br />

Strafvorschriften mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden können. Eine Datenschutzverletzung kann<br />

Zur Durchführung auch zu arbeitsrechtlichen des BEM wurde Konsequenzen bei uns führen. <strong>ein</strong> BEM-Team gegründet, welches aus folgenden<br />

Personen Abschriften besteht: der hier genannten Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (§§ 5, 43, 44) sind beigefügt.<br />

Ihre sich Arbeitgeber aus Arbeitsvertrag und Name: Arbeitsordnung Durchwahl: ergebenden Geheimhaltungsverpflichtungen werden<br />

Ansprechpartner<br />

Betriebs- durch bzw. diese Personalrat Verpflichtung nicht berührt. Name: Durchwahl:<br />

Schwerbehindertenvertretung Name: Durchwahl:<br />

Betriebsarzt<br />

Geben Sie bitte die beigefügte<br />

Name:<br />

Zweitschrift dieses Schreibens<br />

Durchwahl:<br />

nach Vollzug Ihrer Unterschrift an die Personalabteilung<br />

zurück.<br />

Für Sie M<strong>ein</strong>e ist wichtig, Verpflichtung dass Alle auf das im Datengeheimnis BEM-Team der gem. Schweigepflicht § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes unterliegen dass habe das ich zur ganze Kenntnis<br />

genommen. vertraulich Sie behandelt wird Bestandteil wird, des soweit Arbeitsvertrages. nicht mit Ihnen gem<strong>ein</strong>sam entschieden wird,<br />

Verfahren<br />

dass weitere Personen hinzugezogen werden sollen. Wir, die Personalabteilung, möchten Sie<br />

deshalb zu <strong>ein</strong>em ersten Gespräch mit <strong>ein</strong>em von Ihnen ausgewählten Mitglied des Integrationsteams<br />

Ort, Datum <strong>ein</strong>laden. _____________________<br />

Das Gespräch wird auf jeden Fall vertraulich behandelt. Wir möchten Sie<br />

auch darauf aufmerksam machen, dass die Teilnahme am Betrieblichen <strong>Eingliederungsmanagement</strong><br />

für Sie freiwillig ist, der Arbeitgeber zu diesem Angebot aber verpflichtet ist. Sollten Sie<br />

________________________________<br />

_________________________________<br />

das Gespräch Unterschrift nicht des/r oder Mitarbeiters/in noch nicht wünschen, entstehen Ihnen Unterschrift hierdurch der k<strong>ein</strong>e Führungskraft beruflichen<br />

Nachteile. Sie können sich bei allen Gesprächen von <strong>ein</strong>er Person Ihres Vertrauens begleiten<br />

lassen.<br />

Anlage: Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen und <strong>ein</strong>em ersten Gesprächstermin<br />

mit <strong>ein</strong>em Mitglied des BEM-Teams zustimmen würden. Bitte geben Sie auf dem Antwortschreiben<br />

an, ob Sie <strong>ein</strong>e Beratung wünschen oder nicht und senden sie dieses an uns zurück.<br />

Erst dann werden wir das BEM-Team über Ihren Namen informieren. Sollten Sie sich schon <strong>ein</strong>en<br />

Gesprächspartner aus dem BEM-Team ausgesucht haben, so leiten wir Ihren Wunsch gerne<br />

direkt an das BEM-Team weiter. Das Mitglied wird dann zwecks Terminver<strong>ein</strong>barung, falls Sie<br />

dies noch nicht von sich aus gemacht haben, auf Sie zukommen.<br />

6<br />

Quellen: IG Metall, Ver.di, ISO Institut 2006, modifiziert, und: Dr. Monika Stichert, Arbeitsmedizinern<br />

69<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!