23.12.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen zur Struktur, d.h. zur Ausgangssituation des BEM<br />

Über welche sächlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen im Betrieb verfügt Ihr <strong>Eingliederungsmanagement</strong><br />

z.B.:<br />

innerbetriebliche Servicedienste<br />

Einbindung des BEM-Teams<br />

Betriebs- bzw. Dienstver<strong>ein</strong>barung<br />

Mitglieder des Kern-Teams<br />

Anzahl der BEM-Fälle<br />

Unterstützung durch innerbetriebliche Fachkräfte und Netzwerke<br />

Unterstützung durch externe Netzwerke bzw. Kooperationen<br />

Entscheidungsbefugnisse des BEM-Teams<br />

Materielle Ressourcen bei der Planung und Umsetzung von Eingliederungsmaßnahmen<br />

eigenes Budget des BEM-Teams<br />

Information der Belegschaft<br />

Fragen zum Prozess, d.h. zur Umsetzung des BEM<br />

Wie werden die Ablauf-, Durchführungs- und Controlling-Prozesse der BEM-Maßnahmen gestaltet<br />

z.B.:<br />

festgelegte Verfahrensabläufe für die Umsetzung<br />

Dokumentation von der Einladung bis zum Abschluss<br />

Datenaufbewahrung<br />

Informationen für Betroffene<br />

Hinzuziehung von: Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Krankenstandsanalysen, Arbeitsplatzbeschreibungen,<br />

Anforderungsprofil, Beschäftigtenprofil<br />

Regelung des Umgangs mit sensiblen Daten<br />

Entwicklung <strong>ein</strong>es Eingliederungsplans<br />

Durchgeführte Maßnahmen (z.B. vertrauensbildende Maßnahmen, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplatzwechsel<br />

mit und ohne Tätigkeitswechsel, Arbeitsorganisation oder Schichtänderungen)<br />

weiterer Betreuungsbedarf<br />

Ermittlung von Ursachen bei <strong>ein</strong>em vorzeitigen Abbruch <strong>ein</strong>er BEM-Maßnahme<br />

Kriterien bzw. Kennzahlen für die Bemessung des Erfolgs der Maßnahmen und systematische Dokumentation<br />

und Auswertung<br />

Nachbereitungsgespräche im BEM-Team<br />

Abschlussgespräch mit den Betroffenen<br />

Fragen zum Ergebnis mit Blick auf den Gesamtbetrieb<br />

Wie werden Wirkungen, Haupt- und Nebeneffekte sowie der Nutzen des BEM erfasst z.B.:<br />

Anzahl der Anschreiben an Beschäftigte nach 6 Wochen AU<br />

Anteil der Beschäftigten, die auf das Anschreiben geantwortet haben<br />

Anzahl der Beschäftigten am Gesprächsangebot<br />

Anzahl der am BEM teilnehmenden und nicht teilnehmenden Beschäftigten<br />

Anzahl der Beschäftigten, die das BEM vorzeitig abbrechen<br />

Dauer der Bearbeitung <strong>ein</strong>es BEM-Falls<br />

Erfolgsbeurteilung der Beschäftigen<br />

Reduktion der AU-Zeiten<br />

präventive Maßnahmen ableiten und umsetzen<br />

Verbleib der Beschäftigten im Betrieb<br />

Umsetzung wie geplant<br />

Zielerreichung<br />

Entwicklung Bekanntheitsgrad und Akzeptanz der Belegschaft gegenüber dem BEM<br />

Anpassung der Betriebs- bzw. Dienstver<strong>ein</strong>barung<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!