23.12.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2 Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Umsetzung des BEM<br />

Welche Kosten entstehen bei der Umsetzung des BEM<br />

Die Kosten des Arbeitgebers ergeben sich in erster Linie aus der Freistellung für die Aufgaben des BEM-<br />

Teams. Bei <strong>ein</strong>em hohen Bedarf kann <strong>ein</strong>e zusätzliche Personalstelle für die Durchführung des BEM erforderlich<br />

werden.<br />

Zeitaufwand ist erforderlich z.B. für:<br />

Schulungen zum Thema BEM<br />

Besprechungen des BEM-Teams<br />

Erstellung von Informationsmaterialien<br />

Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

Vernetzung mit internen und externen Partnern<br />

Ansprechbarkeit für interessierte und betroffene Beschäftigte<br />

Begleitung konkreter BEM-Prozesse<br />

ggf. Krisenmanagement<br />

Abschluss- und Nachbesprechung<br />

Berichtswesen, Dokumentation, Archivierung<br />

Darüber hinaus können sächliche Kosten infolge der benötigten (z.B. technischen) Hilfen für Betroffene<br />

entstehen (z.B. veränderte Arbeitsplatzausstattung). Es wird empfohlen, zusätzlich finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten<br />

(z.B. durch das Integrationsamt, Krankenkasse) zu prüfen.<br />

Welcher Nutzen entsteht bei der Umsetzung des BEM<br />

Nutzen aus Sicht des/der Beschäftigten<br />

Überwindung der Arbeitsunfähigkeit<br />

Erhalt des Arbeitsplatzes<br />

entlastende Arbeitsplatzgestaltung<br />

Aufbau <strong>ein</strong>er Vertrauenskultur<br />

Vermeiden erneuter Arbeitsunfähigkeit<br />

Nutzen aus Sicht des Arbeitgebers<br />

Mitarbeiter können dem Betrieb erhalten bleiben / Erhalt von Fachwissen<br />

Mitarbeiterzufriedenheit und höhere Identifikation mit dem Betrieb<br />

Aufbau <strong>ein</strong>er Vertrauenskultur im Betrieb<br />

Positiver Imagefaktor mit Blick auf Personalgewinnung<br />

Inanspruchnahme externer Leistungen (z.B. Beratung durch das Integrationsamt)<br />

Quellen: -modifiziert-<br />

Emmert, Martin, 2009; Magin, Johannes, 2006<br />

84 Arbeitspapier 199 · <strong>Handlungsleitfaden</strong> für <strong>ein</strong> <strong>Betriebliches</strong> <strong>Eingliederungsmanagement</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!