12.11.2012 Aufrufe

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basis versehene <strong>und</strong> gelegentlich gestielte Silexpfeilspitzen auf. <strong>Die</strong> besondere Bedeutung von<br />

Pfeil <strong>und</strong> Bogen in der Bewaffnung verdeutlichen Arm- <strong>und</strong> Daumenschutzplatten aus Stein, die<br />

vor der z<strong>ur</strong>ückschnellenden Sehne schützten. Steinäxte waren in den Gräbern selten.<br />

Oberflächenf<strong>und</strong>e von spitznackigen Beilen aus Nephrit (Halbedelstein), gef<strong>und</strong>en in den Fl<strong>ur</strong>en<br />

von Sonneborn <strong>und</strong> Gotha/Ülleben, sind Importstücke. <strong>Die</strong> Toten bestattete man als Hocker in<br />

einfachen Erdgräbern <strong>und</strong> gelegentlich in Steinkisten oder Holzkammern. In der Gemarkung<br />

Ballstädt w<strong>ur</strong>den beim Pflügen aus einem Steinkistengrab kupferne Flachbeile (Abb. 13/2)<br />

herausgerissen. Mehrere Bestattungen sind vom Kamm des Seeberges <strong>und</strong> aus den Fl<strong>ur</strong>en von<br />

Wechmar, Wandersleben <strong>und</strong> Seebergen bekannt.<br />

Abb. 13: Glockenbecherkult<strong>ur</strong>: 1 – Glockenbecher von Wechmar „Altfeld“;<br />

2 – Kupferbeile (Länge: ca. 18 cm von der F<strong>und</strong>stelle in der Nähe der „Fixen Idee“<br />

Bronzezeit (1.700-700 v.u.Z.)<br />

Aunjetitzer Kult<strong>ur</strong> (1.700-1.500 v.u.Z.)<br />

Im Verlaufe des 17. Jh. v.u.Z. begannen die auf Mittele<strong>ur</strong>opa ausstrahlenden Impulse der<br />

Bronzemetall<strong>ur</strong>gie im thüringischen Raum wirksam zu werden. Bronzegegenstände, besonders<br />

Werkzeuge, waren äußerst selten. Überwiegend w<strong>ur</strong>den die Gräte noch aus Stein <strong>und</strong> Knochen<br />

gefertigt.<br />

Obwohl im Arbeitsgebiet keine Siedlungen untersucht w<strong>ur</strong>den, muß man davon ausgehen, daß<br />

Ackerbau <strong>und</strong> Viehzucht die ökonomische Gr<strong>und</strong>lage des Lebens bildeten. Einfache Flachgräber<br />

fanden sich häufiger im Gothaer Land. In der Mehrzahl handelte es sich dabei um Einzelgräber.<br />

Das bis jetzt umfangreichste Aunjetitzer Gräberfeld mit über 20 Bestattungen konnte in den<br />

letzen Jahren bei Remstädt untersucht werden.<br />

<strong>Die</strong> Spätstufe (Leubinger Kult<strong>ur</strong>) wird d<strong>ur</strong>ch das Auftreten überd<strong>ur</strong>chschnittlich gut<br />

ausgestatteter Hügelgräber, auch als "Fürstengräber" bezeichnet, gekennzeichnet. Aus einem<br />

Hügel von 30 m D<strong>ur</strong>chmesser <strong>und</strong> 1,90 m Höhe aus dem „Langel“, in der ehemaligen Exklave<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!