12.11.2012 Aufrufe

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Emminghaus, A.: Aus den übriggeblibenen Innungsbüchern der Gothaer alten Bäckerinnung, in:<br />

Aus den cob<strong>ur</strong>g-gothaischen Landen, Heft 4, Gotha 1906, S. 19-28<br />

Ehwald, R.: Ernst der Zweite von Sachsen-Gotha-Altenb<strong>ur</strong>g, in: Mitteilungen der Vereinigung<br />

für Gothaische Gerschichte <strong>und</strong> Altertumsforschung, 1904, S. 1-44<br />

Epperlein, S.: Karl der Große. Eine Biographie, Berlin 1976<br />

Fritze, K.: Charakter <strong>und</strong> Funktionen der Kleinstädte im Mittelalter, in: Jahrbuch für<br />

Regionalgeschichte 13/1986, S. 7-23<br />

Heß, H.: Siedlungen <strong>und</strong> Wüstungen im vormaligen Herzogtum Gotha, in: Mitteilungen des<br />

Vereins für Gothaische Geschichte <strong>und</strong> Altertumsforschung, 21/1920, S. 37<br />

Kayser,H.: Brunnennachbarschaften in Gotha, in: Mitteilungen des Vereins für Gothaische<br />

Geschichte <strong>und</strong> Altertumsforschung, Heft 31, Jg. 1939/1940, S. 88-120<br />

Kreibe, L.: <strong>Die</strong> Wüstungen im Kreis Gotha, in: Gothaer Museumsheft 1980, S. 35-60<br />

Mahlmann, M.: Magister Andreas Reyher, der treue Mitarbeiter Herzog Ernst des Frommen. Ein<br />

Gedenkblatt zu Reyhers 300jährigem Geb<strong>ur</strong>tstag, Gotha 1901<br />

Mägdefrau,W.: Herrschafts- <strong>und</strong> Landesausbau im Ringen zwischen Königtum <strong>und</strong> Papstkirche,<br />

Feudaladel <strong>und</strong> Volksmassen im ausgehenden 11. <strong>und</strong> 12. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Jahrbuch für<br />

Regionalgeschichte, 16/II Weimar 1989, S. 13-28<br />

Müller,J.-L.: <strong>Die</strong> Erziehungsanstalt Schnepfenthal 1784-1934. Festschrift aus Anlaß des<br />

150jährigen Bestehens der Anstalt, Schnepfenthal 1934<br />

Patze, H.: <strong>Die</strong> Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen, Teil I, Köln-Graz 1962<br />

Patze, H. <strong>und</strong> Schlesinger, W.: Geschichte Thüringens, Bd. I - IV, Köln-Wien 1967, 1968, 1972,<br />

1973<br />

Raschke, H.: Gotha. <strong>Die</strong> Stadt <strong>und</strong> ihre Bürger, Horb am Neckar 1996<br />

Roob, H.: Das Gothaer Land. 7 000 Jahre Geschichte <strong>und</strong> Kult<strong>ur</strong> der Landschaft zwischen<br />

Rennsteig <strong>und</strong> Unstrut, Gotha 1996<br />

Schmidt, K.: Gotha. Das Buch einer deutschen Stadt, Bd. I-II, Gotha 1931<br />

Schmidt-Ewald,W.: <strong>Die</strong> Verfassung der Stadt Gotha im Mittelalter, in: Gotha in Geschichte <strong>und</strong><br />

Gegenwart, Schriftenreihe des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha, Heft 1, Gotha 1941, S. 5-26<br />

Steguweit, W.: Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Weimar 1987<br />

Strumpf, M. <strong>und</strong> Marold, Th.: Z<strong>ur</strong> Geschichte der Sternwarten Gothas, in: Gothaer Museumsheft<br />

1985, S. 33-48<br />

Abbildungsnachweis:<br />

Lutz Ebhardt, Wechmar (Nr. 9, 11, 18, 25)<br />

Museum für Regionalgeschichte <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e Gotha<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!