12.11.2012 Aufrufe

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

1 Thomas Huck Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung (100.000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allgemeine Schulpflicht vom 5. - 12. Lebensjahr; nterricht in der Muttersprache; Schuljahrbeginn<br />

nach den Ernteferien, Abschluß mit Prüfung; täglicher Unterricht von über 6 St<strong>und</strong>en;<br />

Einschränkung der Prügelstrafe.<br />

Unter den verschiedenen Unterrichtsmethoden war bei Reyher die Anschaulichkeit von<br />

besonderer Bedeutung, die bis heute ein notwendiges Element im Unterricht darstellt. Für diese<br />

Zwecke sollten nach Reyhers Vorschlägen in jeder Schule einige physikalische Apparate, eine<br />

kleine Mineraliensammlung, ein Herbarium mit den wichtigsten Sämereien, Giftpflanzen,<br />

Arzneien <strong>und</strong> Küchenkräutern vorhanden sein.<br />

Der Gothaer Schulmann Andreas Reyher erwarb sich damit große Verdienste bei der Erneuerung<br />

des Schulwesens. Seine umfassenden Reformen in der Volksbildung waren die fortschrittlichsten<br />

innerhalb der deutschen Staaten.<br />

Abb. 43: Magister Andreas<br />

Reyher, der XII. Rektor des<br />

Gothaer Gymnasiums (1601-<br />

1673),<br />

Ölgemälde von August Erich,<br />

1643<br />

AUFKLÄRUNG<br />

<strong>Die</strong> Residenzstadt<br />

Gotha - ein Zentrum<br />

der Kult<strong>ur</strong> <strong>und</strong><br />

Nat<strong>ur</strong>wissenschaften<br />

in Thüringen<br />

1730-1800<br />

Ab Mitte des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts breitete<br />

sich in E<strong>ur</strong>opa eine als<br />

Aufklärung bezeichnete<br />

geistige Bewegung aus.<br />

Zu ihren<br />

Voraussetzungen<br />

gehörten die<br />

merkantilistische Wirtschaftspolitik, der beginnende Aufstieg des Bürgertums <strong>und</strong> die<br />

Ausbildung der Nat<strong>ur</strong>wissenschaften. <strong>Die</strong> Aufklärungsideen w<strong>ur</strong>den zunehmend vom gebildeten<br />

Bürgertum getragen <strong>und</strong> verbanden sich mit der Auffassung von Gleichheit <strong>und</strong> Bildbarkeit aller<br />

Menschen, der Forderung nach Gewissensfreiheit, Toleranz, Humanität sowie irdischem Glück.<br />

<strong>Die</strong> Menschen sollten d<strong>ur</strong>ch Erziehung <strong>und</strong> Ausbildung an die Realisierung dieser Ideale<br />

herangeführt werden. Gleichzeitig sollte die Belehrung die praktische Lebensbewältigung<br />

erleichtern. Eine große Rolle spielten dabei Zeitungen, Zeitschriften <strong>und</strong> Kalender, wie zum<br />

Beispiel die seit 1751 erschienene „Wöchentliche Gothaische Anfragen <strong>und</strong> Nachrichten“, „Der<br />

Reichsanzeiger“ als das erste deutsche überregionale Anzeigenblatt (seit 1793), „Almanac de<br />

Gotha“, seit 1777 als „Gothaischer Hofkalender“ auch „Gotha“ genannt <strong>und</strong> die „Gothaische<br />

gelehrte Zeitung“ (1774-1804).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!